Dienstleistung, Hybride Arbeitsmodelle

Flächenverschwendung ade: Warum hybride Arbeitsmodelle auch unter dem Aspekt des Umweltschutzes sinnvoll sind

Bild zum Artikel Hybride Arbeitsmodelle

Montri Thipsorn // Adobe Stock

Das Bundesministerium für Umwelt hat ein ambitioniertes Ziel vorgegeben: Bis zum Jahr 2030 soll der tägliche Flächenverbrauch in Deutschland auf unter 30 Hektar sinken.¹ So hofft man, dem Bevölkerungsanstieg und dem damit verbundenen Verlust an fruchtbarem Boden entgegenzuwirken. Zu den Maßnahmen gehören die öffentliche Aufklärung, die Reaktivierung ungenutzter Gebäude und ein verbessertes Flächenmanagement. Bei dieser Herausforderung sind vor allem Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und andere Organisationen gefragt, die hybride Arbeitsmodelle etablieren möchten – und dabei willens sind, in Zukunft weniger Büroflächen zu beanspruchen. Wie man dies mithilfe von neuen Technologien schaffen kann, erfahren Interessierte im folgenden Beitrag.
Teilen per:

Hybride Arbeitsmodelle: mehr als ein Trend

Seit der Pandemie gibt es einen starken Zuwachs an Remote-Work-Angeboten. Doch hybride Arbeitsmodelle, bei denen Homeoffice und Präsenzpflicht sich die Waage halten, sind nicht aus der Not heraus geboren, sondern haben sich in vielerlei Hinsicht bewährt. Denn Unternehmen können einerseits ihre Ausgaben wie die Büromiete und Nebenkosten reduzieren – und das schätzungsweise um bis zu 25 Prozent. Andererseits haben auch Mitarbeiter, die flexibler sein möchten, diverse Vorteile durch ein ortsunabhängiges Arbeiten. Sie sparen sich zum Beispiel an einigen Tagen der Woche die lange Hin- und Rückfahrt, senken dadurch ihre Fahrt-/Spritkosten und haben mehr Zeit nach Feierabend. Dies gilt vor allem für Pendler. Weniger Staus und Abgase wirken sich allerdings auch positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Stadtbevölkerung aus. Nicht zuletzt profitiert auch die Umwelt davon, wenn das Verkehrsaufkommen in den Ballungszentren heruntergefahren wird.

Die Reduzierung von Treibhausgasen in Deutschland scheint laut Umweltbundesamt bereits zu funktionieren. So sind die Emissionen 2023 gegenüber dem Vorjahr um 10,1 Prozent gesunken, was einer Reduktion um 46,1 Prozent im Vergleich zum internationalen Referenzjahr 1990 entspricht.² Eine weitere Aufgabe wird es sein, das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Neuerschließung von Flächen zu stärken. Die oberste Bundesbehörde drängt bereits seit einigen Jahren darauf, dass in den Bereichen Straßenbau, Arbeiten und Wohnen nur noch etwa 30 Hektar pro Tag erschlossen werden sollen. Bis 2050 wird zudem eine sogenannte Flächenkreislaufwirtchaft angestrebt. Das heißt, man greift auf bestehende Büros und Brachflächen zurück, um diese sinnvoll zu nutzen. Warum ein verantwortungsvoller Umgang so wichtig ist, wird klar, wenn man sich bewusst macht, dass ein Anteil von 38 Prozent der globalen CO2-Emissionen auf den Betrieb und den Bau von Gebäuden zurückzuführen ist.

Flächenverschwendung: Wo kann man ansetzen?

Hybride Arbeitsmodelle
Büroflächen effizienter nutzen, zum Beispiel durch Desksharing in Verbindung mit einer verringerten Präsenzpflicht Imageflow // Adobe Stock

Laut Umweltbundesamt gehört fast die Hälfte der neu erschlossenen Siedlungs- und Verkehrsflächen zu den Bereichen Wohnbau, Industrie und Gewerbe (ohne Abbauland) sowie zu den öffentlichen Einrichtungen. Unternehmer, Zuständige in den Behörden und Fachleute aus dem Immobiliensektor sind also gleichermaßen gefragt, wenn es darum geht, vorhandene Flächen besser zu nutzen, um in Zukunft den Verlust von fruchtbarem Boden zu verhindern. Als Lösung wird die Neustrukturierung von Büroflächen empfohlen, aber auch Prozessoptimierungen und die Nutzung bestehender Flächen anstelle von Neubauten sind grundsätzlich sinnvolle Maßnahmen.

Doch gibt es dann überhaupt genügend Büroarbeitsplätze für alle, denen zu Hause "die Decke auf den Kopf fällt"? Die Antwort lautet ja, denn dem ifo Institut zufolge gibt es nach der Coronapandemie in Deutschland rund dreimal so viele ungenutzte Arbeitsplätze in Büros als vorher.³ Über zehn Prozent der Stühle und Tische sind zum Teil leer, während manche im Homeoffice sind. Hier könnte man also ansetzen. Ein weiterer Punkt, der das Vorhaben verzögert, ist das Mindset. Denn ohne eine entschärfte Präsenzpflicht funktionieren hybride Arbeitsmodelle nicht. Doch was sind vertretbare Kompromisse? Es können zum Beispiel feste Präsenztage für jeden eingeführt werden, an denen man im Büro erscheint. Wird dies im Rotationsverfahren praktiziert, werden gleichzeitig weniger Büroarbeitsplätze beansprucht. Bei einer besseren Verteilung kann sich der Betrieb räumlich verkleinern oder muss für neue Mitarbeiter keine weiteren Office-Räume anmieten. Dies ist ein erster Schritt, um bestehende Bürogebäude besser zu nutzen.

Flächenoptimierung leicht gemacht – das können die smarten Lösungen von ReCoTech

Hybride Arbeitsmodelle
Intelligente Flächenplanung bnenin // Adobe Stock

Neben dem Aspekt eine Lösung für das Thema "Präsenz im Office" zu finden, geht es bei der Flächenoptimierung ganz einfach darum, Büroflächen neu zu strukturieren. Durch eine bessere Raumaufteilung lässt sich zum Beispiel einiges an Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit herausholen. Das ReCoTech-Tool berücksichtigt bei der Planung die fünf wichtigsten Faktoren, darunter die Flächengröße, die Mitarbeiteranzahl, die Unternehmenskultur, die Aufgabentypen und gesetzliche Bestimmungen. Wie viele Personen sich ein Büro mit einer bestimmten Größe teilen dürfen, schreibt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) fest.⁴ Mindestgröße, Bürofläche pro Mitarbeiter und Breite der Wege beziehungsweise Fluchtwege sind dabei nur einige wenige Punkte, die die Rechnung im Normalfall schon kompliziert genug machen. Zusammen mit besonderen Faktoren vor Ort wie der Berücksichtigung von Barrierefreiheit und den individuellen Ansprüchen an die Teamarbeit lassen sich geeignete Raumkonzepte entwickeln. Das ReCoTech-Tool unterstützt durch Simulationen und datenbasierte Monitoring-Funktionen umfassend bei der Optimierung der Raumauslastung.

Zur Unterstützung bei der Umsetzung von hybriden Arbeitsmodellen gibt es Tools wie die von ReCoTech. Die Software analysiert zum Beispiel mithilfe eines eigenen Algorithmus die Nutzung bestehender Büroräume, um ungenutzte Flächen schneller zu identifizieren. Auf diese Weise spart man Betriebskosten und senkt den eigenen CO2-Fußabdruck im Unternehmen. Um Leerstand abzubauen, bietet ReCoTech ebenfalls wertvolle Unterstützung.

Quellen:

¹ https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit/strategie-und-umsetzung/reduzierung-des-flaechenverbrauchs
² https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland
³ https://www.ifo.de/pressemitteilung/2023-05-15/dreimal-mehr-ungenutzte-bueros-als-vor-corona
⁴ https://www.gesetze-im-internet.de/arbst_ttv_2004/BJNR217910004.html
Impressum
ReCoTech GmbH
Herr Jason Fritzlar
Jüdenstr. 50
10178 Berlin
Deutschland
USt-IdNr.: DE260137887
T: 0049-30-120850990
@: fritzlarrecotech.de
DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner