Jeder wünscht sich für die eigenen Kinder eine sichere Zukunft. Doch Ausbildung, Studium, die erste Wohnung oder andere Lebensschritte kosten Geld. Hier kommt ein Kindersparplan ins Spiel: Er ermöglicht es dir, mit kleinen, regelmäßigen Beträgen ein finanzielles Polster für dein Kind aufzubauen. Das Beste: Je früher du anfängst, desto mehr Zeit hat das Geld zu wachsen.

In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Sparmöglichkeiten für Kinder, wie du auch mit wenig Geld startest und welche Vorteile der Staat bietet.

Kindersparplan: Welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Geld für Kinder anzulegen. Hier sind drei der beliebtesten Varianten:

1. ETFs: Einfach und langfristig ertragreich

2. Tagesgeld: Sicher und flexibel

Vielleicht auch interessant: Tagesgeld und Festgeld im Vergleich

3. Fonds: Klassische Geldanlage mit breiter Streuung

Wie kleine Beträge langfristig wachsen

Auch wenn du nur wenig sparen kannst, hat das langfristig eine große Wirkung – dank der Kraft des Zinseszinses. Aber wie funktioniert das genau?

Beispielrechnung

Du sparst monatlich 50 Euro in einen ETF mit einer Rendite von 5 %. Nach 18 Jahren hättest du:

Das sind fast 7.000 Euro Gewinn, einfach durch Zinsen und Zeit.

Kindersparplan: Steuerliche Vorteile und staatliche Förderungen

Ein weiterer Vorteil von Kindersparplänen sind steuerliche Erleichterungen und Förderungen:

1. Steuerfreibetrag für Kinder

2. Vermögenswirksame Leistungen (VL)

3. Kindergeld clever anlegen

Tipps für den Einstieg in den Kindersparplan

  1. Früh anfangen: Je eher du beginnst, desto mehr Zeit hat das Geld zu wachsen.
  2. Passende Anlageform wählen: Überlege, ob du flexibel bleiben willst (Tagesgeld) oder höhere Renditen anstrebst (ETFs, Fonds).
  3. Automatisiere das Sparen: Richte einen Dauerauftrag ein, um regelmäßig kleine Beträge anzulegen, z. B. einen Teil des Kindergelds.
  4. Langfristig denken: Lass dich von kurzfristigen Schwankungen am Aktienmarkt nicht verunsichern – auf lange Sicht lohnt sich Geduld.
  5. Konditionen prüfen: Achte auf Gebühren bei Sparplänen und wähle kostengünstige Anbieter.

Heute für morgen vorsorgen

Mit einem Kindersparplan sicherst du deinem Kind eine finanzielle Basis für die Zukunft. Egal, ob du dich für ETFs, Tagesgeld oder Fonds entscheidest – kleine Beträge machen auf lange Sicht einen großen Unterschied. Nutze die Vorteile von Zinseszinsen, Steuerfreibeträgen und staatlichen Förderungen, um das Beste aus deinem Sparplan herauszuholen.