Lifestyle, Genuss, Reisen

Frühling im Ahrtal: Wandern, Wein und Weitblick

Uhr

Vom Rotweinwanderweg im Ahrtal eröffnen sich immer wieder Weitblicke © Redaktion Bonder

Frühling im Ahrtal: Wandern auf dem Rotweinwanderweg, Ahrweine in den Weinbergen genießen & Events wie Weinfrühling und AhrWeinWalk erleben.

Teilen per:

Wenn im Ahrtal die Weinberge grünen, die Sonne die Schieferhänge erwärmt und die Reben erste Knospen treiben, beginnt eine der schönsten Jahreszeiten für Wanderer und Genießer. Das Tal zwischen Altenahr und Bad Bodendorf zeigt sich im Frühling von seiner besten Seite – mit weiten Ausblicken, charmanten Weinorten und einer Vielzahl an Veranstaltungen rund um den Ahrwein.

Unterwegs auf dem Rotweinwanderweg

Der Rotweinwanderweg ist das Highlight für alle, die das Ahrtal aktiv erleben möchten. Auf insgesamt 36 Kilometern verbindet er die wichtigsten Weinorte der Region miteinander und führt Wanderer durch eine spektakuläre Landschaft aus steilen Rebhängen und schroffen Felsformationen. Immer wieder eröffnen sich weite Blicke ins Ahrtal, über die Flusswindungen hinweg bis hin zu alten Burgruinen und sonnenverwöhnten Weinlagen.

Schild Rotweinwanderweg Ahrtal
Der Rotweinwanderweg im Ahrtal ist durchgängig mit dem Traubensymbol beschlidert © Redaktion Bonder

Sein Startpunkt liegt in Altenahr, einem der bekanntesten Weinorte der Region. Von hier aus führt der Weg zunächst steil bergauf – über schmale Stufen und Serpentinenpfade – zur imposanten Burgruine Are, die hoch über dem Tal thront. Oben angekommen lohnt ein erster Halt, um die Aussicht zu genießen und die Kamera zu zücken. Wenige Meter weiter lädt der Aussichtspunkt „Altenahrer Eck“ zum Verweilen ein – ein perfekter Ort, um den Übergang vom engen Tal zur offenen Hügellandschaft zu erleben.

Auf der weiteren Strecke begegnet man immer wieder Zeugnissen der regionalen Weinkultur: kleine Weinkapellen, Aussichtsbänke mit Rebsorten-Schildern und liebevoll angelegte Rastplätze mit Fernblick. Viele Winzer nutzen die landschaftliche Kulisse, um an ausgewählten Wochenenden ihre Weine direkt vor Ort auszuschenken und so können Ausflügler auf Sonnenliegen ein Glas Spätburgunder zwischen Reben und Schiefergestein genießen. Auch kulinarisch ist man gut versorgt: Neben den Weinständen laden Straußwirtschaften und kleine Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke zur genussvollen Pause ein.

Tageswanderung durch das Ahrtal

Besonders beliebt ist die rund zehn Kilometer lange Etappe des Rotweinwanderwegs zwischen Altenahr und Dernau. Sie gilt als landschaftlich reizvollster Abschnitt des Weges: abwechslungsreich, gut begehbar und voller Highlights – darunter die sogenannte „Schönste Weinsicht Mayschoss“, das Denkmal des Heiligen Rochus, der als Schutzpatron der Winzer gilt, sowie die Überreste der Saffenburg, die wie ein steinernes Wahrzeichen über den Rebhängen thront.

Ahrtal Klippen am Wanderweg

Doch auch die zweite und dritte Etappe haben viel zu bieten: Von Dernau nach Bad Neuenahr-Ahrweiler entdecken Wanderer den Weinbau-Lehrpfad am Hotel Hohenzollern, die geheimnisvolle Dokumentationsstätte Regierungsbunker und die archäologische Roemervilla. Die letzten Kilometer bis Bad Bodendorf bieten noch einmal landschaftliche Vielfalt – mit weiten Ausblicken, der romantischen Ruine Landskrone und sogar einer Orchideenwiese, die jetzt im Frühjahr in voller Blüte steht.

Tipp: Der Rotweinwanderweg lässt sich sowohl in einzelnen Etappen als auch als Mehrtagestour begehen. Wer will, kombiniert die Wanderung mit Übernachtungen in Weinhotels oder Pensionen – viele davon liegen nur wenige Gehminuten vom Weg entfernt. Und das Beste: Der Weg kann in beide Richtungen gelaufen werden, ist gut ausgeschildert und eignet sich auch für Einsteiger mit normaler Kondition.

Frühlingsevents voller Aromen und Atmosphäre

Mit dem Frühling erwacht auch das Veranstaltungsleben im Ahrtal. Zahlreiche Events laden dazu ein, die Region kulinarisch und kulturell zu entdecken – immer nah an der Natur und mitten in den Weinbergen.

AhrWeinWalk im Ahrtal © Dominik Ketz
AhrWeinWalk im Ahrtal © Dominik Ketz

Weinfrühling Mittelahr (Ende April bis Ende Mai): Am Wochenende wird der Rotweinwanderweg zur Genussmeile. Winzer präsentieren ihre besten Weine an liebevoll gestalteten Ständen entlang der Strecke, Musik und regionale Spezialitäten sorgen für entspanntes Frühlingsflair.

AhrWeinWalk (Christi Himmelfahrt): Eine fünf Kilometer lange Tour durch die Ahrweiler Weinberge kombiniert Weinverkostung, weite Aussichten und musikalische Atmosphäre. Unterwegs gibt es kreative Stationen der Weingüter – der Abend klingt in der After-Walk-Lounge mit chilligen Beats aus.

Weinmarkt der Ahr (Pfingsten): Auf dem historischen Marktplatz von Ahrweiler steht der Ahrwein vier Tage lang im Mittelpunkt. Winzer und Genossenschaften feiern ein großes Fest mit Musik, Tanz und kulinarischen Köstlichkeiten in geselliger Runde.

Geführte Weinwanderungen: Wer mehr über die Reben, Böden und Winzertraditionen erfahren möchte, kann an einer der vielen geführten Touren teilnehmen – etwa zur Saffenburg in Mayschoß, durch die Lage Kräuterberg bei Ahrweiler oder auf Panoramawegen rund um Dernau.

Stadtführung In Vino veritas ©Dominik Ketz
Stadtführung In Vino veritas ©Dominik Ketz

Genuss trifft Naturerlebnis

Das Ahrtal ist im Frühling ein Paradies für alle, die gerne draußen unterwegs sind, die Vielfalt deutscher Rotweine entdecken möchten oder einfach eine kleine Auszeit zwischen Weinreben und Aussichtspunkten suchen. Ob Tagesausflug oder Wochenendtrip – hier trifft landschaftliche Schönheit auf kulinarischen Hochgenuss. Der nächste Liegestuhl mit Ahrwein und Aussicht wartet schon.

Weitere Informationen unter www.ahrtal.de

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Cantina Terlan und Andrian – Feine Weine aus Südtirol

Lifestyle, Genuss

Weitwandern in Osttirol – Wenn der Weg das Ziel ist

Lifestyle, Lebensart, Reisen

Ferienhausurlaub – Hier kann man diesen Sommer sparen!

Lifestyle, Reisen

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen