Jedes Jahr im Juli rollt Schenna bei Meran eine Woche lang den roten Teppich für Raritäten mit bis zu über 100 Jahren Automobilgeschichte aus. Die auf Hochglanz polierten Stars der Veranstaltung tragen klangvolle Namen wie Bentley Derby, Jaguar E-Type oder Bugatti 37 A. Die Piloten der 120 teilnehmenden Boliden bei der „Südtirol Classic Schenna“ fahren über traumhafte Panoramastrecken und Pässe wie den höchsten seiner Art in Italien: die Stilfserjoch-Straße, die 2025 ihr 200-jähriges Bestehen feiert. Bei Zeitprüfungen stellen sie Geschicklichkeit und Teamgeist unter Beweis, begleitet von kulinarischen Höhenflügen, eleganten Abendevents sowie charmanten Organisatoren.

Hommage an Südtirols legendärste Alpenstraße
In diesem Jahr findet die „Südtirol Classic Schenna 2025“ vom 6. bis 13. Juli statt. Die reizvolle Kombination aus alpinem und mediterranem Flair wissen die treuen Teilnehmerteams der kultigen Oldtimer-Rallye seit 1985 zu schätzen – aber nicht nur das: Die täglichen Strecken führen stets durch die schönsten Ecken des Landes. Während der Haupt-Rallye locken der Meraner-Land-Prolog mit einer aussichtsreichen Route rund um die berühmte Kurstadt, die Dolomitenrunde ins UNESCO-Weltnaturerbe der „bleichen Berge“ sowie eine Tour entlang der Weinstraße in Südtirols Süden, samt Stopp am Kalterer See.

Zu den besonderen Hochgenüssen der 39. Edition zählt das Erklimmen des Stilfserjochs. Mit 2.757 Metern verbindet Italiens höchster Gebirgspass den Vinschgau mit der Lombardei. Im Juli 1825 von Fürst Metternich eröffnet, feiert die 46 Kilometer lange Straße im Angesicht der Ortlergruppe 2025 ihr 200-jähriges Bestehen. Die diesjährige „Südtirol Classic“ trägt dem Jubiläum mit einer exklusiven Ausfahrt auf dem historischen Teilabschnitt Rechnung – in Gedenken an die Bergrennen vor dem zweiten Weltkrieg mit Legenden wie Hans Stuck, Tazio Nuvolari und Rudolf Caracciola. Diverse Zeit- und Geschicklichkeitsprüfungen lassen auch bei den „Classic“-Teilnehmern Wettbewerbs-Feeling aufkommen.
Rahmenprogramm zwischen Palmen und Almen in Schenna
Das Vorprogramm vom 6. bis 9. Juli steht ganz im Zeichen des Genusses: Ohne Stoppuhr geht‘s zum Beispiel entspannt in die Domstadt Brixen und von dort aus weiter durchs beschauliche, nur acht Kilometer lange Jaufental. Lediglich 500 Bewohner verteilen sich auf kleine Dörfer und urige Bauernhöfe, umgeben von grünen Almen, dichten Wäldern und schroffen Berggipfeln. Authentische Küche und edle Weine begleiten die Tage vor der Fahrzeugabnahme ebenso wie danach, denn bei Schennas „Rallye der Sympathie“ werden Gastfreundschaft und Genuss groß geschrieben.

Das Rahmenprogramm umfasst unter anderem ein stimmungsvolles Kennenlern-Dinner im Innenhof von Schloss Schenna, die Classic-Party mit Life-Band am 9. Juli, ein Lunch umgegeben von Dolomitengipfeln sowie den festlich-eleganten Abschlussabend mit Siegerehrung im palmenumrankten Kurhaus von Meran. Auch Schenna-Urlauber sind auf Wunsch mittendrin. Besonders nah kommen sie dem Geschehen am „Classic“-Mittwoch, wenn sich die Besitzer der auf Hochglanz polierten Veteranen gern unter die Motorhaube schauen lassen.
Emissionsfrei rund um Schenna unterwegs
Mit dem 2024 erstmals aufgelegten Event „schenna e.motion – electric.experience.südtirol“ sind Autofahrer emissionsfrei unterwegs. Bei den begleiteten Entdeckungstouren im eigenen E-PKW von Schenna aus durch die Bergwelt jenseits des Brenners lernen die Fahrer das sensible Ökosystem der Alpen kennen. Im Rahmen der Veranstaltung von 26. bis 28. Mai 2025 besuchen sie außerdem Südtirols letzte Lederhosenmanufaktur und einen Bauernhof mit glücklichen Schweinen. Nicht zuletzt während der Fahrt auf Italiens höchsten Gebirgspass erleben sie hautnah, wie eine gesunde Natur ihr Territorium erfolgreich verteidigt, sofern man sie nur lässt.

Dass die Gemeinde bei Meran die schenna e.motion ins Leben gerufen hat, ist kein Zufall – strebt sie doch für 2025 die Zertifizierung nach den Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) an, internationaler Maßstab für nachhaltigen Tourismus. Mit der Veranstaltung sollen Urlauber wie Einheimische für das Thema Elektromobilität sensibilisiert werden. Der Startschuss fällt am Montag, 26. Mai 2025 mit der Welcome E-Tour durch Südtirols Süden samt seinen Weinbergen, Apfelgärten, Seen und historischen Ansitzen.
Nach einem Stopp in der historischen Tenuta Dominikus, deren Besonderheit der von Hand gegrabene Weinkeller des Seniorchefs ist, lernt sich die Gruppe beim Welcome Evening im Ansitz Liebenstein Amalia Pernter 1896 in Salurn kennen. Ein Brüderpaar leitet das familieneigene Weingut mit Restaurant, zudem stellt es als letzte Manufaktur in Südtirol Lederhosen nach historischen Schnitten und Techniken her. Tag zwei steht unter dem Motto „E-Mobilität meets 200 Jahre Stelvio Pass“. Mit 2.758 Metern ist die Königin der Alpenstraßen die zweithöchste ihrer Art in Europa. Auf die Kaffeepause im Hotel Bellavista des ehemaligen Skirennläufers Gustav Thöni in Trafoi folgen 48 Kehren auf Südtiroler Seite bergauf bis zur Tibet Hütte auf 2.800 Metern. Am dritten Tag führt die E-Tour über sonnige Hochplateaus auf den Ritten oberhalb von Bozen, wo die Teilnehmer einen vorbildlich aufs Tierwohl achtenden Speckbauern besuchen sowie einen Lunch mit Aussicht genießen. Der Abschlussabend mit Preisverleihung und dem kulinarischen Kabarett „Lach Ma(h)l“ mit Luis aus Südtirol rundet die schenna.e.motion 2025 ab.
Weitere Informationen unter www.schenna.com.