Wirtschaft, Deutschland, Immobilien, Technologie

Förderung für Photovoltaik: Zuschüsse, Kredite & Steuern

Uhr
Neben Unternehmen können auch Privatpersonen von der Förderung für Photovoltaik profitieren | Quelle: 123rf

123rf.com | liudmilachernetska

Teilen per:

Die Energieversorgung steht vor einem grundlegenden Wandel. Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels, steigender Energiepreise und der Endlichkeit fossiler Brennstoffe werden erneuerbare Energien immer wichtiger. Besonders die Photovoltaik gilt als eine der vielversprechendsten Technologien, um eine nachhaltige und unabhängige Stromversorgung zu gewährleisten.  Doch der Ausbau der Solarenergie ist mit hohen Investitionskosten verbunden. Um den Umstieg auf erneuerbare Energien attraktiver zu machen, bieten Bund, Länder und Kommunen verschiedene Programme zur Förderung für Photovoltaik an.

Wir beleuchten die aktuellen Möglichkeiten der Photovoltaik-Förderung und geben einen Überblick über staatliche und regionale Zuschüsse. Darüber hinaus zeigen wir, für wen sich welche Förderung besonders lohnt.

Warum gibt es Förderung für Solaranlagen?

Die Förderung von Photovoltaik verfolgt mehrere zentrale Ziele, die sowohl ökologischer als auch wirtschaftlicher Natur sind. An erster Stelle steht der Klimaschutz, denn die Nutzung von Solar-Technik trägt maßgeblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels. Da fossile Brennstoffe endlich sind und ihre Nutzung mit erheblichen Umweltbelastungen einhergeht, gewinnt die Umstellung auf erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung. Photovoltaik spielt in diesem Wandel eine Schlüsselrolle, da Sonnenenergie unbegrenzt zur Verfügung steht und emissionsfrei genutzt werden kann.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Stärkung der Energieunabhängigkeit. Durch den Ausbau der Solarenergie verringert sich die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und den damit verbundenen Energieimporten aus dem Ausland. Dies erhöht nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern macht die Energiekosten langfristig kalkulierbarer. Gerade in Zeiten stark schwankender Strompreise wird deutlich, wie wichtig eine stabile, dezentrale Energieversorgung ist. Photovoltaikanlagen, die auf privaten Dächern, Gewerbeimmobilien oder Freiflächen installiert werden, tragen dazu bei, die Stromproduktion breit aufzustellen und unabhängiger von großen Energieversorgern zu machen.

Nicht zuletzt verfolgt die Förderung von Photovoltaik auch wirtschaftliche Anreize. Durch Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und steuerliche Vorteile wird der Umstieg auf Solarenergie finanziell attraktiver und für eine breitere Bevölkerungsschicht zugänglich. Besonders private Haushalte und mittelständische Unternehmer profitieren von den finanziellen Erleichterungen, da die Anschaffungskosten einer Solaranlage eine Hürde darstellen können. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf 80 % zu erhöhen. Dieses ambitionierte Vorhaben kann nur erreicht werden, wenn ausreichend Anreize geschaffen werden, um Investitionen in Solarenergie zu fördern.

Arten der Förderung für PV-Anlagen

Die Förderung von Photovoltaik erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen. Je nach Zielgruppe, Anlagengröße und Standort stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Ein genauer Blick auf die Förderprogramme zeigt, welche Optionen besonders attraktiv sind und wie sie optimal kombiniert werden können.

Einspeisevergütung (EEG-Förderung)

Eine der bekanntesten Formen der Photovoltaik-Förderung ist die Einspeisevergütung, die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt ist. Anlagenbetreiber erhalten für den überschüssigen Strom, den sie ins öffentliche Netz einspeisen, eine feste Vergütung pro Kilowattstunde. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der Anlagengröße und wird für 20 Jahre garantiert. Während größere PV-Anlagen von der Einspeisung profitieren, kann für kleinere Anlagen mit hohem Eigenverbrauch eine Kombination mit anderen Fördermaßnahmen sinnvoller sein.

KfW-Förderprogramme und zinsgünstige Kredite

Neben direkten Zuschüssen gibt es auch zinsgünstige Kredite, die den Kauf und die Installation einer Photovoltaikanlage erleichtern. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet spezielle Förderprogramme, wie das KfW-Programm 270, das günstige Finanzierungen für PV-Anlagen und Stromspeicher bereitstellt. Auch einzelne Bundesländer und Kommunen unterstützen den Photovoltaikausbau mit individuellen Förderprogrammen, die je nach Region stark variieren können. Eine frühzeitige Recherche lohnt sich, da viele Fördermittel begrenzt sind.

Steuerliche Vorteile für Photovoltaikanlagen

Seit 2023 profitieren Betreiber von kleineren Photovoltaikanlagen (bis 30 kWp) von steuerlichen Erleichterungen. Dazu gehören unter anderem der Wegfall der Mehrwertsteuer auf Anschaffung und Installation sowie die Einkommensteuerbefreiung für selbst erzeugten Solarstrom. Diese Regelungen reduzieren die Anfangskosten und verbessern die Rentabilität von PV-Anlagen erheblich. Auch für größere Anlagen gibt es Möglichkeiten, wie die beschleunigte Abschreibung, die steuerliche Vorteile mit sich bringen kann.

Förderung für Batteriespeicher

Um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen und weniger auf das öffentliche Netz angewiesen zu sein, setzen immer mehr Haushalte und Unternehmen auf Batteriespeicher. Verschiedene Bundesländer und Kommunen bieten gezielte Förderprogramme für die Anschaffung von Speichersystemen an. Zuschüsse gibt es beispielsweise in Bayern, NRW oder Baden-Württemberg, wo die Förderhöhe oft von der Speicherkapazität abhängt. Ein Speicher macht es möglich, den tagsüber erzeugten Strom auch in den Abendstunden zu nutzen, was sich langfristig positiv auf die Stromkosten auswirkt.

Förderung für Balkonkraftwerk – Zuschüsse für Mini-PV-Anlagen

Nicht nur Hausbesitzer profitieren von staatlichen Förderungen – auch Mieter und Wohnungseigentümer können mit einem Balkonkraftwerk Solarstrom selbst erzeugen und nutzen. Einige Städte und Bundesländer fördern den Kauf dieser Mini-PV-Anlagen mit direkten Zuschüssen oder übernehmen einen Teil der Anschaffungskosten. Besonders in Großstädten mit hoher Mietquote sind diese Förderungen für Photovoltaik beliebt, da sie eine einfache Möglichkeit bieten, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und gleichzeitig Stromkosten zu senken.

Wie beantragt man die Förderung für Photovoltaik?

Der Weg zur Photovoltaik-Förderung ist abhängig von der Art der Unterstützung. Wir haben die wichtigsten Schritte gesammelt:

  1. Recherche: Welche Förderungen gibt es in der eigenen Region?
  2. Antragstellung: Je nach Programm muss die Förderung vor oder nach der Installation beantragt werden.
  3. Installation: Die Anlage muss von einem Fachbetrieb montiert werden.
  4. Meldung beim Netzbetreiber: Der Eigentümer muss die Anlage offiziell registrieren.
  5. Auszahlung der Förderung: Nach Nachweis der Installation wird die Photovoltaik-Förderung ausgezahlt.

Da die meisten Programme klare Fristen und Voraussetzungen haben, ist eine frühzeitige Planung bei der Photovoltaik-Förderung entscheidend.

Lohnt sich die Förderung für Photovoltaik?

Die Förderung von Photovoltaik lohnt sich in vielerlei Hinsicht und macht die Investition in eine Solaranlage wirtschaftlich noch attraktiver. Durch die Kombination verschiedener Fördermöglichkeiten lassen sich die Anschaffungskosten erheblich senken. Besonders für private Haushalte und Unternehmen, die ihren Eigenverbrauch maximieren möchten, bieten Förderprogramme für Batteriespeicher zusätzliche finanzielle Anreize. Gleichzeitig verkürzt sich durch die staatliche Förderung die Amortisationszeit einer Photovoltaik-Anlage, sodass sich die Investition oft schon nach wenigen Jahren rentiert.

Hinzu kommt, dass nicht nur klassische Dachanlagen profitieren, sondern auch kleinere Systeme wie Balkonkraftwerke zunehmend gefördert werden. Wer die verschiedenen Programme geschickt kombiniert und sich frühzeitig informiert, kann seine Stromkosten deutlich reduzieren und langfristig unabhängiger von steigenden Energiepreisen werden. Angesichts der aktuellen Förderkulisse und der stetig sinkenden Preisentwicklung von PV-Anlagen 2024 bietet sich jetzt eine besonders günstige Gelegenheit, in Solarenergie zu investieren.

Nach der professionellen Montage und Meldung beim Netzbetreiber wird die Photovoltaik-Förderung ausgezahlt | Quelle: 123rf
Nach der professionellen Montage und Meldung beim Netzbetreiber wird die Photovoltaik-Förderung ausgezahlt | Quelle: 123rf

Photovoltaik-Förderung als Chance für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Förderung von Photovoltaik ist ein entscheidender Hebel, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten und langfristig eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Energieversorgung zu sichern. Staatliche Zuschüsse, zinsgünstige Kredite und steuerliche Vorteile reduzieren die Investitionskosten und machen den Umstieg auf Solarenergie sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen finanziell attraktiv.

Dabei zeigt sich, dass die richtige Kombination aus verschiedenen Fördermaßnahmen entscheidend ist, um den maximalen Nutzen aus der Investition in eine PV-Anlage zu ziehen. Wer sich frühzeitig informiert, von steuerlichen Erleichterungen Gebrauch macht und regionale Zuschüsse nutzt, kann seine Amortisationszeit deutlich verkürzen und schneller von den wirtschaftlichen Vorteilen profitieren.

Das Wirtschaft-Magazin begleitet die aktuellen Entwicklungen und liefert fundierte Ratgeber sowie praxisnahe Einblicke in die wirtschaftlichen Potenziale der Photovoltaik-Förderung.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Balkonkraftwerk mit zwei Solarpaneelen an einem Wohnhaus.

Balkonkraftwerk anmelden – so gelingt es reibungslos

Deutschland, Immobilien, News, Technologie, Wirtschaft
Strategische Planung sichert langfristige Perspektiven auf dem Immobilienmarkt.

Immobilienpreise-Entwicklung – aktuelle Trends und Einflussfaktoren

Deutschland, Geldanlage, Immobilien, News, Wirtschaft
Seit 2024 gelten Neuerungen des Heizungsgesetzes

Heizungsgesetz: Das sollte man über das GEG wissen

Deutschland, Immobilien, News, Wirtschaft

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen