Politik, News, Welt, Wirtschaft

EU-Staaten zahlen 4,2 Milliarden Euro an die Ukraine

Uhr
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht während eines Treffens mit US-Präsident Biden am Rande des Nato-Gipfels.

Susan Walsh/AP/dpa

Im Rahmen eines mehrjährigen Hilfsprogramms für die Ukraine haben sich die EU-Staaten auf die Auszahlung einer ersten Tranche in Höhe von 4,2 Milliarden Euro geeinigt.

Teilen per:

Die Finanzhilfen aus dem Hilfsprogramm sollen für den Kampf gegen Russland sowie für Gehälter, Renten und den Betrieb von Krankenhäusern und Schulen in der Ukraine verwendet werden. Auch durch den Krieg zerstörte Infrastruktur wie Stromleitungen, Wasserversorgung und Straßen soll mit den Geldern wieder aufgebaut werden.

Insgesamt will die EU das Land mit einem Kredit in Höhe von 50 Milliarden Euro unterstützen.

EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni sagte am Donnerstag in Rio de Janeiro, das Grundgerüst des geplanten Kredits der G7-Staaten – die USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Japan – solle bis Oktober stehen und man mache gute Fortschritte.

Ukraine soll 33 Milliarden Euro wieder zurückzahlen

Im Rahmen des neuen Hilfsprogramms sollen die 50 Milliarden Euro innerhalb von vier Jahren ausgezahlt werden, davon 33 Milliarden in Form von Darlehen, die zurückgezahlt werden müssen. Die restlichen 17 Milliarden Euro sind nicht rückzahlungspflichtige Zuschüsse. Bisher wurden bereits 7,9 Milliarden Euro als Brückenfinanzierung ausgezahlt.

Die EU-Kommission hatte die erste Hilfszahlung Mitte Juli empfohlen und mit der Erfüllung von Reformauflagen begründet. Dazu gehörte, dass die Regierung in Kiew mit neuen Gesetzen effektiver gegen Steuerhinterziehung und Wirtschaftskriminalität vorgeht. Außerdem mussten die Grundsätze für die Leitung staatlicher Unternehmen angepasst und ein nationaler Energie- und Klimaplan angenommen werden.

Geld zum Teil aus Erträgen von eingefrorenem Russland-Vermögen

Die Staatengruppe hatte sich im Juni auf den Kredit geeinigt, die Details sind aber noch unklar. Unter anderem sollen Erträge aus eingefrorenen russischen Vermögenswerten genutzt werden, die zu einem großen Teil in der EU liegen. Eine Beschlagnahmung der Gelder ist jedoch nicht vorgesehen.

Im vergangenen Jahr hat die EU Finanzhilfen in Höhe von 18 Milliarden Euro an die Ukraine ausgezahlt.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Cannabis-Pflanze in ihrer Blütezeit, bereit geerntet zu werden.

Cannabis-Legalisierung – Chancen und Herausforderungen

Deutschland, News, Politik, Wirtschaft
Balkonkraftwerk mit zwei Solarpaneelen an einem Wohnhaus.

Balkonkraftwerk anmelden – so gelingt es reibungslos

Deutschland, Immobilien, News, Technologie, Wirtschaft
Neben Unternehmen können auch Privatpersonen von der Förderung für Photovoltaik profitieren | Quelle: 123rf

Förderung für Photovoltaik: Zuschüsse, Kredite & Steuern

Wirtschaft, Deutschland, Immobilien, Technologie

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen