Wie steht es um den USD/JPY?

Von
Uhr

Teilen per:

Berlin, 11.12.2023 (PresseBox) – Aufgrund der jüngsten geldpolitischen Entscheidungen der Fed und der BoJ sowie wirtschaftlicher Indikatoren bleiben die Erwartungen an den Märkten für die zukünftige Zinspolitik geteilt.

Die Federal Reserve hielt ihre Zinssätze stabil, während Chairman Powell betonte, dass die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung noch nicht voll spürbar seien. Trotz der jüngsten US Core PCE-Daten, die den disinflationären Trend bestätigten, verpasste der ISM Manufacturing PMI die Erwartungen, während der ISM Services PMI die Expansion beibehielt. Der Markt spekuliert nun, dass die Fed bereits im ersten Quartal 2024 Zinssenkungen vornehmen könnte.

Die Bank of Japan veränderte ihre Geldpolitik nicht wesentlich, erweiterte jedoch formell die Zielbandbreite des Yield Curve Control (YCC) auf 1% für 10-jährige JGBs. Während der japanische Produktions-PMI weiterhin rückläufig war, zeigte der Dienstleistungs-PMI eine leichte Expansion. Die Fokussierung der BoJ auf Lohndaten als möglichen Anhaltspunkt für eine Optimierung ihrer Geldpolitik wird deutlich.

Angesichts der gemischten wirtschaftlichen Signale bleiben Investoren gespannt auf die geldpolitischen Maßnahmen beider Zentralbanken und deren potenzielle Auswirkungen auf die Märkte.

Zum heutigen Montag hat sich der USD/JPY bisher um 0,85% nach oben bewegt. Damit sehen Händler erst einmal ein Reversal, welches am Freitag einsetzte. Nach der Abwärtsbewegung der letzten Wochen, die am vergangenen Donnerstag in einen starken Kursrückgang vorerst ein Ende fand, könnte dies wieder ein positives Zeichen für neue Kursgewinne darstellen. Anleger könnten die 148 Yen Marke anpeilen, während bei einer erneuten Korrektur die 142 Yen Marke in Spiel kommen könnte. Der Kurs bleibt nämlich immer noch volatil.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen