Deutschland, Unternehmer

Hasso Plattner: Kriegskind, Unternehmer und Förderer der schönen Künste

Uhr
Hasso Plattner bei SAP

picture alliance/dpa | Uwe Anspach

Hasso Plattner ist einer der reichsten deutschen Unternehmer. Als Mitgründer von SAP hat er nicht nur ein weltweit erfolgreiches Unternehmen aus dem Boden gestampft, sondern sich auch als Wissenschaftsförderer, Investor und Mäzen einen Namen gemacht.

Teilen per:

Der Werdegang von Hasso Plattner

Hasso Plattner wurde am 21. Januar 1944 in Berlin geboren. Sein Vater stammte aus Siebenbürgen, dem heutigen Rumänien. Die Familie zog es von Berlin an den Bodensee, wo Hasso Plattner sein Abitur machte. Danach studierte er Nachrichtentechnik an der Technischen Universität in Karlsruhe. Der IT-Bereich steckte zur damaligen Zeit noch in den Kinderschuhen. Das heißt, es war noch ein weiter Weg bis zum Zeitalter des Personal Computer – vom Smartphone noch ganz zu schweigen. Im Jahr 1968 bekam Hasso Plattner einen Job bei der International Business Machines Corporation (IBM), die damals Lochkartensysteme für Unternehmen entwickelte und Mitte der Sechzigerjahre eine neue Generation von Großrechnern auf den Markt brachte. 1972 verließ Hasso Plattner IBM, um zusammen mit Dietmar Hopp, Klaus Tschira, Hans-Werner Hector und Claus Wellenreuther ein eigenes Unternehmen zu gründen.

SAP: die Entstehung eines der größten Softwareriesen

Aus der Firma „Systemanalyse Programmentwicklung“ entstand später SAP (Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung). Die von den Gründern eingeführte Echtzeit-Datenverarbeitung war zur damaligen Zeit ein echtes Novum und machte die Anwendung für immer mehr Unternehmen interessant. Hinzu kommt der Anspruch der kontinuierlichen Weiterentwicklung, die bis heute ein Markenzeichen von SAP ist. Mit SAP R/1 und den Nachfolgeprodukten wurde ein neues Zeitalter der Unternehmenssoftware eingeläutet. Innovationen wie diese legten den Grundstein für den Erfolg von SAP. Heute zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern von ERP-Software (Enterprise-Resource-Planning) und betreut Kunden in über 180 Ländern. Plattner selbst wechselte im Mai 2024 von seiner Funktion im Vorstand von SAP in den Ruhestand.

ZUM THEMA:

Mehr über Cloud-ERP (SAP)

Mehr über die SAP-Implementierung erfahren

Hasso Plattner: sein Vermögen und Privatleben

Dank seines Erfolgs mit dem Softwarekonzern SAP gehört Hasso Plattner zu den reichsten Menschen Deutschlands. Laut aktuellen Schätzungen beläuft sich das Vermögen von ihm und seiner Familie auf über 15 Milliarden Euro. Trotz seines Reichtums lebt Plattner vergleichsweise zurückgezogen. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und verbringt seine Zeit gerne bei sportlichen Aktivitäten wie dem Golfspielen. Hasso Plattner ist zudem bekannt für seine Leidenschaft für Kunst und Kultur. Seine umfangreiche Privatsammlung zeugt von einem feinen Kunstverständnis. Die Hasso-Plattner-Sammlung wird öffentlich in Potsdam ausgestellt.

Die gesammelten Werke aus der Zeit des französischen Impressionismus können im „Museum Barberini“ bestaunt werden. Plattners gesammelte DDR-Kunst ist wiederum im Kunsthaus „das Minsk“ zu sehen: eine ehemalige Gaststätte, die zunächst aufwendig saniert werden musste, bis sie in ihrer heutigen Form eröffnen konnte. Des Weiteren ist zu erwähnen, dass Hasso Plattner sich ebenfalls für den Wiederaufbau des Palast Barberini stark gemacht hat. Hierbei handelte es sich um ein historisches Gebäude, dessen Fassade erfolgreich rekonstruiert werden konnte – und dem mithilfe von Plattner sozusagen neues Leben eingehaucht wurde.

Mehr über die Hasso Plattner Foundation erfahren

Die Stiftung von Hasso Plattner ist gemeinnützig und verfolgt das Ziel, Wissenschaft und Kultur zu fördern. Dadurch soll nicht nur die Entwicklung von Technologien vorangebracht werden, sondern Plattner möchte auch zum gesellschaftlichen Austausch zu den Themen Forschung, Wissenschaft und Kultur beitragen. Hierbei ist noch einmal zu betonen, dass der Unternehmer zum einen seine private Kunstsammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Zum anderen ist seine Stiftung auch verantwortlich für den laufenden Betrieb der Kunsthalle sowie des Kunsthauses.

Neben der Förderung von Kunst liegt ein weiteres Augenmerk der Stiftungsarbeit auf der Unterstützung von Wissenschaft und Bildung. Mit dem Vermögen des Stifters wird das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam finanziert. Das HPI ist ein anerkanntes Zentrum der Forschung und Teil der Fakultät für Digital Engineering an der Universität Potsdam. Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten gehören Design Thinking und Künstliche Intelligenz. Wie man lesen kann, gilt das Institut zudem als Schmiede für Führungspersönlichkeiten, die nach dem Abschluss im Bereich IT durchstarten und beispielsweise ein eigenes Tech-Start-up gründen möchten.

Hasso Plattner: ein Mann mit vielen Leidenschaften und vielfältigen Interessen

Hasso Plattner ist weder ein stiller Tüftler noch eine schillernde Persönlichkeit. Ist er ein Intellektueller? Der inzwischen 81-Jährige hat sich in jeder Phase seines Lebens bestimmten Anliegen gewidmet, die ihm wichtig sind und sich aktiv darum bemüht, andere Menschen für Bildung, Kunst und Kultur zu begeistern. Da er nicht nur Wahl-Potsdamer ist, sondern auch sehr viel für die Stadt getan hat, wurde er 2017 mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. Mit seiner Spende von 20 Millionen Euro an das Land Brandenburg konnte ferner der Bau des neuen Landtags in Potsdam finanziert werden. Ein besonderer Anreiz für Plattner war dabei der Wiederaufbau der historischen Fassade des ehemaligen Stadtschlosses.

Trotz seiner tiefen lokalen Verwurzelung ist Plattner nicht nur in Deutschland anzutreffen. So lebte er zeitweise in Südafrika und besitzt dort einen eigenen Golfplatz. Er arbeitete in der Vergangenheit auch mit der Nelson-Mandela-Stiftung zusammen und finanzierte ein Benefizkonzert, das als Teil der staatlichen Anti-AIDS-Kampagne im südafrikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde.

Fazit:

Unter der Führung von Hasso Plattner und seinen Mitgründern wuchs SAP zu einem der größten Softwarekonzerne der Welt heran. Nicht weniger wichtig war für Plattner allerdings das gesellschaftliche Engagement. So stellt er nicht nur finanzielle Mittel für zwei Museen zur Verfügung, sondern hat mit dem Hasso-Plattner-Institut auch eine renommierte Adresse im Bereich der IT-Bildung geschaffen.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Georg Nemetschek

Georg Nemetschek: vom Bauingenieur zum Software-Milliardär

Unternehmer, Deutschland
Torsten Toeller

Tierisch erfolgreich! Wie Torsten Toeller auf den Hund kam

Unternehmer, Deutschland
Günter Herz

Günter Herz: Tchibo-Erbe und erfolgreicher Investor

Unternehmer, Deutschland

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen