Zoom Aktie mit überraschenden Finanzdaten

Von
Uhr

Teilen per:

Berlin, 28.02.2024 (PresseBox) – Das Technologie-Dienstleistungs-Unternehmen Zoom veröffentlichte gestern vorbörslich seine Finanzdaten für das 4. Quartal des Jahres 2023. Diese Zahlen sind überraschend positiv ausgefallen: Der Gewinn je Aktie wurde bei 1,42 USD gemeldet und stellt somit eine Überraschung von +23,91% gegenüber den Schätzungen dar. Auch der Umsatz überraschte mit 1,146 Milliarden USD und war +1,54% besser als gedacht.

Diese Werte wurden auch vom Markt sehr positiv aufgenommen. Nach Börsenöffnung stieg der Kurs der Aktie zunächst um knapp +10% auf ca. 69,50 USD. Dieser Anstieg blieb aber nicht bestehen und mittlerweile ist der Kurs etwas gesunken auf 68,17 USD, dies ist aber immer noch positiv. Vergleicht man dies mit dem vorgestrigen Wert, dann beträgt der Anstieg immer noch +8%

Schaut man sich den Chart der Aktie an, erkennt man sowohl ein Unterstützungs- als auch ein Widerstandsniveau. Zwischen diesen beiden Niveaus sieht man einen langfristigen Seitwärtstrend. Das Widerstandsniveau (74,15 USD) leistete schon 5-mal Widerstand und das Unterstützungsniveau (60,07 USD) leistete 3-mal Unterstützung. Ob der Kurs langfristig steigt ist unklar, da die letzten beiden Finanzdaten z.B. genauso positiv aufgenommen wurden, jedoch blieb es bei dieser Seitwärtsbewegung.  Der Kurs könnte erstmal bis zum Widerstandsniveau etwas steigen. Sollte dieses halten, könnte der Kurs entweder erneut fallen oder sich weiterhin in diesem Seitwärtstrend bewegen. Andernfalls könnte der Kurs steigen, wenn dieses Niveau durchbrochen wird. Allerdings entscheiden immer auch fundamentale Aspekte über den Kurs.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen