Zhou Qunfei, Selfmade-Milliardärin aus Hongkong, gründete 1993 den Vorläufer von Lens Technology, heute führender Touchscreen-Lieferant für Apple, Samsung, Tesla und andere. Vom Wanderarbeiterkind zur Vorstandsvorsitzenden stieg sie zu einem Vermögen von rund 11 Mrd. US-$ auf.

picture alliance/dpa/HPIC | Wei Yao
Frühe Lebensjahre und Ausgangslage
Zhou Qunfei wurde 1970 in Xiangxiang, Provinz Hunan, als jüngstes von drei Kindern in eine arme Familie geboren. Ihre Mutter verstarb, als sie fünf Jahre alt war – ihr Vater, ein ehemaliger Soldat, war durch einen Arbeitsunfall teilweise erblindet und hatte einen Finger verloren. Zur Unterstützung der Familie half Zhou beim Hüten von Tieren und leistete so einen Beitrag zum Familienunterhalt.
Im Alter von 16 Jahren verließ sie die Schule und zog nach Shenzhen, um als Wanderarbeiterin in Fabriken zu arbeiten. Dabei legte sie Wert auf Bildung: Sie wählte Arbeitsplätze nahe der Shenzhen University, um Abendkurse zu belegen – in Buchhaltung, Computertechnik, Zollabfertigung und sogar dem Erwerb einer gewerblichen Fahrerlaubnis.
Der Gründungsweg – der Anfang eines Imperiums
1993 – mit etwa 22 Jahren – gründete Zhou Qunfei gemeinsam mit Verwandten in einer Shenzhen‑Wohnung eine Firma für Uhrenteile. Die Gründungsfinanzierung stammte aus ihren Ersparnissen – etwa 20.000 HK$ (etwa 3.000 US$). Dieser Schritt markierte den Ursprung ihrer späteren Erfolgsgeschichte.
Im Jahr 2001 gelang dem Unternehmen ein entscheidender Durchbruch: ein lukrativer Auftrag zur Herstellung von Handybildschirmen für TCL. 2003 folgte die formelle Gründung von Lens Technology, spezialisiert auf Touchscreen-Glas: Motorola engagierte das Unternehmen, um Glasdisplays für das RAZR V3 zu entwickeln – ein Einstieg in das Geschäft mit Glasdisplays, als die Branche vom Kunststoff zur Glas-Ära überging.
Lens Technology – Wachstum und Börsengang
Nach dem Motorola‑Deal erweiterte Lens Technology schnell sein Kundenportfolio: HTC, Nokia, Samsung, und vor allem Apple. Für den iPhone‑Markteintritt 2007 belieferte selbst Apple das Unternehmen mit Touchscreen‑Komponenten, darunter für das Apple Watch‑Display.
Am 18. März 2015 – exakt 22 Jahre nach ihrem Start – ging Lens Technology an die Börse in Shenzhen (ChiNext‑Segment). Die Aktie stieg am ersten Handelstag um 44 Prozent, danach bis zu 13 Handelstage in Folge um jeweils 10 Prozent, was den Börsengang zur größten Tech‑IPO Chinas im ersten Quartal 2015 machte.
Aufstieg zur Milliardärin – Vermögensentwicklung
Der Börsengang katapultierte das Vermögen von Zhou Qunfei enorm in die Höhe. Forbes schätzte ihr Vermögen seither mehrfach zwischen 10 und 11 Milliarden US-Dollar:
-
Forbes (2025) nennt etwa 11 Milliarden US‑$ als aktuelles Vermögen, womit sie zu den Top 5 der Selfmade-Milliardärinnen weltweit zählt.
-
Bloomberg weist ein Real‑Time‑Vermögen von etwa 11 Milliarden US‑$ per 7. August 2025 aus.
Daraus lässt sich schließen: Zhou Qunfei besitzt derzeit ein geschätztes Vermögen von etwa 11 Milliarden US‑$.
Persönliches Umfeld: Familie und Privatleben
Zhou Qunfei ist verheiratet – in erster Ehe mit ihrem ehemaligen Fabrikchef, mit dem sie eine Tochter bekam, später geschieden. 2008 heiratete sie ihren ehemaligen Fabrikkollegen Zheng Junlong, der inzwischen im Vorstand von Lens Technology sitzt. Zusammen haben sie einen Sohn.
Die Familie lebt in Hongkong; Zhou Qunfei besitzt die Staatsbürgerschaft Hongkongs. In Interviews gab sie an, dass Arbeit für sie eher Hobby sei – gerne verbringe sie ihre Freizeit mit Bergsteigen und Tischtennis.
Politisches Engagement und gesellschaftliche Rolle
Öffentliche Informationen über politische Aktivitäten von Zhou Qunfei sind begrenzt. Sie ist vorrangig als Technologie‑Unternehmerin bekannt und weniger als politische Figur. Laut den vorliegenden Quellen liegt ihr Fokus auf Unternehmensführung, Innovation und Supply‑Chain‑Management, nicht auf politischer Einflussnahme. Es gibt keine belegten Hinweise auf prominent öffentlich bekannte politische Aktivitäten oder Parteizugehörigkeiten.
Übersicht ihrer Tätigkeiten und Investitionen
-
Gründung und Leitung von Lens Technology – Vorsitzende und dominante Anteilseignerin (zwischen 60 Prozent und 88 Prozent).
-
Schlüssel-Lieferant für Smartphone- und Wearable-Marken: Apple, Samsung, Huawei, aber auch EV-Hersteller wie Tesla und BYD.
-
Expansionsstrategie: Aufbau von Fertigungsstätten, Kontrolle über gesamte Lieferkette, strategische Investitionen u. a. über ihre Holdinggesellschaften in Hongkong und Changsha.
-
Viele Jahre unternehmerischer Erfahrung – sie hat insgesamt 11 Unternehmen gegründet.
Fazit – Bedeutung von Zhou Qunfei
Zhou Qunfei steht exemplarisch für eine seltene unternehmerische Erfolgsgeschichte: vom Wanderarbeiterkind zur milliardenschweren Tech-Chairwoman. Sie ist technisch orientiert, innovationsgetrieben – besonders in der Touchscreen-Technologie – und unterstreicht den Erfolg von Selbstmotivation und lebenslangem Lernen.
-
Ihr aktuelles Vermögen liegt bei etwa 11 Milliarden US-$ (Stand 2025).
-
Sie lebt mit ihrem Ehemann und zwei Kindern in Hongkong.
-
Während ihr öffentliches politisches Wirken nicht hervorgehoben wird, ist ihr gesellschaftlicher Einfluss unbestritten – als Vorbild, Unternehmerin und bedeutende Stimme in der Technologiebranche.