Wir haben etwas gegen Verschwendung

Von
Uhr

Teilen per:

Darmstadt/ Koblenz, 21.02.2024 (PresseBox) – Was haben Fehler, Schäden und Ausfälle mit Verschwendung oder Nachhaltigkeit zu tun? Was verbirgt sich hinter sperrigen Begriffen wie Zuverlässigkeitstechnik, Qualitätsmanagement und Funktionale Sicherheit? Antworten auf diese Fragen bietet das berufsbegleitende Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen M. Eng. an der Hochschule Darmstadt.

In diesem Studiengang lernen die Studierenden, Mensch und Umwelt vor Fehlfunktionen technischer Systeme zu schützen, sie setzen sich damit auseinander, wie technische Fehlfunktionen verhindert werden können. Zum Thema Zuverlässigkeit zählt auch, dass zuverlässige Produkte über einen längeren Zeitraum ausfallfrei funktionieren, weniger Wartung und Reparaturen benötigen und dadurch deutlich nachhaltiger sind.

Zuverlässigkeit ist die Grundlage dafür, aus weniger Ressourcen mehr Lebensdauer herauszuholen und damit am richtigen Ende zu sparen. Auch dazu vermittelt der Studiengang das erforderliche Know-how.

Die Hochschule Darmstadt hat jetzt ein Kurzvideo produziert, um Interessierten zu veranschaulichen, was Zuverlässigkeitsingenieurwesen alles umfasst. Hier kommt auch Absolvent Marian Weickert zu Wort, der das Master-Fernstudium als beruflich Qualifizierter ohne Erststudium erfolgreich abgeschlossen hat. Diese deutschlandweit einzigartige Möglichkeit bietet die Hochschule mit dem Programm TzM (Techniker zum Master).

Das zfh – Zentrum für Fernstudium im Hochschulverbund unterstützt die Hochschule Darmstadt bei der Durchführung berufsbegleitender Fernstudiengänge.

Weitere Informationen zum Studiengang:
http://www.fernmaster.de
https://www.fernmaster.de/techniker-zum-master.html
http://www.zfh.de/master/zuverlaessigkeit

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen