Winterreifen: Auf Mindestprofiltiefe achten

Von
Uhr

Teilen per:

Nürnberg, 23.11.2023 (lifePR) – Wer in der kalten Jahreszeit sicher mit dem Auto unterwegs sein will, sollte nach der „O-bis-O-Faustregel“ von Oktober bis Ostern mit Winterreifen fahren. Doch auch die Profiltiefe trägt zur Sicherheit bei.

Als Mindestprofiltiefe sind 1,6 Millimeter gesetzlich vorgeschrieben. Reifenhersteller empfehlen jedoch bei Winter- und Ganzjahresreifen eine Profiltiefe von mindestens vier Millimeter. Auch verschiedene Tests haben ergeben, dass es darunter bei Nässe, Schnee und Schneematsch kritisch werden kann. Wer mit abgefahrenen Reifen bei einer Polizeikontrolle erwischt wird, dem droht ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg. Nach einem Unfall kann es aber auch Ärger mit der Versicherung geben.

„Wurde der Schaden grob fahrlässig verursacht, ist der Versicherer in der Kaskoversicherung berechtigt, je nach Schwere des Verschuldens, Abzüge vorzunehmen“, erklärt Margareta Bösl von der uniVersa Versicherung. Grob fahrlässiges Verhalten kann auch vorliegen, wenn die Geschwindigkeit nicht den Straßenverhältnissen angepasst wurde oder man bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen unterwegs war und es zu einem Unfall kam.

„Zur eigenen Sicherheit und mit Rücksicht auf andere sollte man deshalb stets auf die richtige Bereifung, Geschwindigkeit und Profiltiefe achten“, empfiehlt die Schadenexpertin. Aber auch bei der Tarifauswahl lässt sich Ärger vermeiden. So gibt es mittlerweile immer mehr Angebote, bei denen grobe Fahrlässigkeit mitversichert ist. „Ein wichtiges Extra, durch das eine spätere Schadenregulierung deutlich einfacher und problemloser erfolgen kann“, sagt Bösl.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen