Wie steht es um den Goldkurs?

Von
Uhr

Teilen per:

Berlin, 05.12.2023 (PresseBox) – Chartanalyse: Wie steht es um den Kurs?

Wie im letzten Artikel vom 27. November als Möglichkeit beschrieben, hat der Goldkurs die damalige Aufwärtsbewegung fortgesetzt. Seit dem dortigen Wert von 2014 US-Dollar konnte der Preis der Gold CFDs auf zeitweise fast 2150 US-Dollar steigen, was einem Anstieg von fast 6,5% entspricht. Seit diesem Hoch, welches am gestrigen Montag erreicht wurde, ist der Kurs wieder auf aktuell 2020 US-Dollar zurückgekommen.

Saisonal

Saisonal gesehen hat der Kurs im vergangenen Dezember eine sehr ähnliche Bewegung absolviert. So hat der Goldpreis ebenso in den ersten Dezembertagen eine Aufwärtsbewegung von über 2% erreicht, welche sofort wieder durch eine Korrektur zunichte gemacht wurde, ähnlich dem aktuellen Geschehen. Im Dezember 2022 konnte sich der Kurs allerdings wieder fangen und eine weitere Aufwärtsbewegung von über 10% bis Anfang Februar 2023 zurücklegen.

Mögliche Entwicklung

Für die aktuelle Kurssituation bleibt nun abzuwarten, ob sich eine ähnliche Bodenbildung im Bereich von 2007 US-Dollar durchsetzen kann. Sollte dies nicht der Fall sein, könnte die aktuelle Korrekturbewegung fortgesetzt werden und unter die 2000-US-Dollar Marke fallen. Bei einer erfolgreichen Bodenbildung könnten wir eine neue Stärke der Bullen erwarten, die den Kurs wieder zum 2100-US-Dollar Level drücken könnten.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen