Welche Zinsbindung empfiehlt sich derzeit für Festgeld?

Von
Uhr

Teilen per:

Utting, 07.08.2024 (lifePR) – Wer auf festverzinste Sparformen setzt, der braucht Fingerspitzengefühl bei der Wahl der richtigen Laufzeit. Denn fest angelegte Termingelder sind nicht vorzeitig kündbar. Da nur schwer absehbar ist, wie sich die Zinsen langfristig entwickeln, können Sie sich leicht verspekulieren.

Durch die rückläufigen Inflationsraten werden weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank wahrscheinlich. Dies führt in der Regel zu sinkenden Marktzinsen. Möchten Sie Geld längerfristig anlegen, kann mehrjähriges Festgeld eine gute Option sein. Grund: Die aktuellen Topzinsangebote liegen über der Inflationsrate und bescheren somit einen realen Zinsgewinn. Nach erneuten Zinssenkungen der EZB kann dies ganz anders aussehen. 

Flexibel durch Laufzeitenmix

Aktuell empfiehlt sich eine Kombination aus kurz-, mittel- und langfristigen Termingeldern. Möglich ist auch ein Teil des Ersparten auf einem gut verzinsten Tagesgeldkonto zu parken und den Rest auf ein-, drei- und fünfjährige Festgelder zu verteilen. Damit bleiben Sie teilflexibel, außerdem wird von Zeit zu Zeit Geld frei, das Sie je nach Zinsentwicklung bestmöglich wieder angelegen können.

Den kompletten biallo.de Ratgeber zu diesem Thema gibt es hier: https://biallo.link/lz1avtnk/

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen