Wasserstofftechnologie

Von
Uhr

Teilen per:

Hamburg, 27.05.2024 (PresseBox) – Haben Sie sich jemals gefragt, wie unsere Energieversorgung in der Zukunft aussieht? Wasserstoff könnte eine Antwort sein. Er kann aus erneuerbaren Energien gewonnen werden, ist nicht umweltgefährdend und kann unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. 

  • Grüner Wasserstoff ist eine saubere Energiequelle, die unter Einsatz von erneuerbaren Energien aus Wasser gewonnen werden kann. Er produziert bei der Verbrennung nur Wasserdampf und keine schädlichen Emissionen.
  • Wasserstoff kann als effektiver Energiespeicher dienen. Er ermöglicht es, überschüssige Energie (z. B. aus erneuerbaren Quellen) zu speichern und bei Bedarf wieder freizusetzen, was zur Stabilisierung des Stromnetzes beiträgt.
  • Wasserstoff kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von der Stromerzeugung über die Mobilität bis hin zur Industrie.

Expertise in Wasserstofftechnologie: Ein Muss für die Zukunft

Die Wasserstofftechnologie entwickelt sich von Spezialanwendungen hin zu breiter Nutzung und Adaption im Industrie- und Energiesektor. Als vielfältig einsetzbarer Energieträger wird er weltweit eine Schlüsselrolle einnehmen. Sicherheit und Nachhaltigkeit sind hierbei integrale Bestandteile entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Daher ist Fachwissen hier nicht nur wertvoll, sondern auch entscheidend.

Die TÜV NORD Akademie bietet mit dem modularen Seminar: "Grundlagen und Wirtschaftlichkeit der Wasserstofftechnologie – Überblick über die Grundlagen, Kosten, Nutzen und Rechte in der Wasserstofftechnologie" einen guten Einstieg für Fach- und Führungskräfte.

Expertise und Tipps rund um Wasserstoff finden Sie hier: www.tuev-nord.de/wissen/wasserstoff

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen