Versicherungspflicht für alle Wohngebäude

Von
Uhr

Teilen per:

München, 04.06.2024 (lifePR) – Angesichts der jüngsten Flutkatastrophe wird der Ruf nach einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung für alle Wohngebäude wieder lauter. Zuletzt hatte der Bundesrat im März 2023 die Bundesregierung aufgefordert, die Einführung der Versicherung zu prüfen und zu beschließen. Erst kürzlich schrieb Ministerpräsident Söder auf dem Kurznachrichtendienst X: „Wir werden prüfen, ob es künftig eine Pflichtversicherung für Elementarschäden braucht. Schwere Klimaereignisse werden leider in Zukunft zunehmen“. Am 20. Juni (nach Redaktionsschluss) soll das Thema bei der Ministerpräsidentenkonferenz erneut diskutiert werden.

Der Eigenheimerverband fordert schon seit Langem eine Versicherungspflicht für alle Wohngebäude. „Die jüngsten Ereignisse haben auf dramatische Weise gezeigt, dass die Einführung einer solchen Versicherung endlich umgesetzt werden muss, nur so können wir solidarisch einen Schutz aller Eigentümer zu vertretbaren Konditionen gewährleisten“, erläutert Wolfgang Kuhn, Präsident des Eigenheimerverbandes.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen