Unternehmerische Freiheit unter Druck

Von
Uhr

Teilen per:

Heilbronn, 23.05.2024 (PresseBox) – Elke Döring, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, zum Jahrestag 75 Jahre Grundgesetz am 23. Mai.

„Unser Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Auch die Wirtschaft feiert ein Erfolgsmodell, das seit 75 Jahren individuelle, berufliche sowie unternehmerische Freiheit garantiert – und darüber hinaus den gerade für unseren Mittelstand so entscheidenden Schutz des Privateigentums gewährleistet.“

Elke Döring erinnert in dem Zusammenhang an den Auftrag, den das Grundgesetz den politisch Verantwortlichen zuweist. „Zwar verhält sich das Grundgesetzt wirtschaftspolitisch neutral und verbietet auch wirtschaftspolitische Unvernunft nicht. Gleichwohl muss eine Regierung laut dem ehemaligen Bundesverfassungsgerichtspräsidenten Hans-Jürgen Papier dafür sorgen, dass die Wirtschaft ,funktionsnotwendige‘ wettbewerbsfähige Bedingungen vorfindet.“

Daran hapert es laut Elke Döring aber zurzeit: „Unsere Unternehmen beklagen einen Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Regulierungsdichte, überbordende Bürokratie, Fachkräftemangel und anhaltende Verunsicherung setzen die unternehmerische Freiheit unter Druck und machen den Standort Deutschland zunehmend unattraktiver. Andere Länder haben den Unternehmen deutlich mehr zu bieten. Deshalb brauchen wir jetzt weniger Streit in der Koalition und mehr wirtschaftspolitische Verlässlichkeit. Wirtschaftlicher Erfolg sorgt für Wohlstand und für Vertrauen in die Demokratie.“

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen