Hotel & Gastronomie, Ladestation Hotel

Ladestationen in Hotels: Mit einem erstklassigen Service an der Seite sind Installation und Wartung kein Problem

Bild zum Artikel Ladestation Hotel |

Voltaik Check OHG

Die Elektromobilität boomt, und immer mehr Autofahrer setzen auf Elektrofahrzeuge. Ab dem Jahr 2035 dürfen in der Europäischen Union nur noch Neuwagen zugelassen werden, die im Betrieb keine CO₂-Emissionen verursachen. Die Ladeinfrastruktur ist hierzulande dennoch noch lange nicht optimal ausgebaut. Besonders auf Reisen sind E-Autofahrer auf verlässliche Lademöglichkeiten angewiesen. Hotels, die ihren Gästen Ladestationen bieten, profitieren gleich mehrfach: Sie verbessern ihren Service, ziehen umweltbewusste Reisende an und positionieren sich als nachhaltige Unterkunft. Dadurch werden sie auch wettbewerbsfähiger.
Teilen per:

Ladestationen für Hotels: Herausforderungen bei der Umsetzung

Die Implementierung von Ladestationen bringt jedoch für Hotels einige Herausforderungen mit sich. Die Kosten für Anschaffung und Installation stellen eine erhebliche Investition dar. Zudem benötigen sie ausreichend Platz für die Stationen, was insbesondere in städtischen Gebieten eine Herausforderung ist. Auch die Nutzerfreundlichkeit muss berücksichtigt werden: Eine einfache und intuitive Bedienung ist entscheidend, um den Gästen ein stressfreies Ladeerlebnis zu ermöglichen. Darüber hinaus sollten Hotels sicherstellen, dass der Strom aus erneuerbaren Energien stammt, um ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu unterstreichen.

Hotels, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge installieren möchten, können von verschiedenen staatlichen und lokalen Förderprogrammen profitieren. Nachfolgend eine Übersicht über relevante Fördermöglichkeiten:

1. Bundesweite Förderprogramme
Ab dem 3. Juni 2024 bietet die Bundesregierung eine Förderung für die Installation von Schnellladeinfrastruktur (DC-Laden) im nicht-öffentlichen Raum an. Dieses Programm richtet sich an Unternehmen aller Größen, einschließlich Hotels, die ihre eigene Ladeinfrastruktur aufbauen möchten. Gefördert werden DC-Ladestationen mit einer Ladeleistung ab 50 kW sowie die dazugehörige Ladeinfrastruktur.

2. Landesweite Förderprogramme
Einige Bundesländer bieten eigene Förderprogramme für die Installation von Ladeinfrastruktur an. Beispiele hierfür sind:

Baden-Württemberg: Das Programm fördert die Beschaffung und Installation von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur mit bis zu 40 Prozent der förderfähigen Ausgaben, maximal jedoch 2.500 Euro pro Ladepunkt.

Nordrhein-Westfalen: Hier werden bis zu 40 Prozent der Kosten pro Ladepunkt gefördert. Voraussetzung ist unter anderem, dass der Strom aus erneuerbaren Energien stammt.

Bayern: Das Programm unterstützt die Anschaffung und Installation von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur mit bis zu 60 Prozent der Kosten, maximal jedoch 2.500 Euro pro Ladepunkt für Normalladeinfrastruktur bis 22 kW.

Wichtige Hinweise

Aktualität der Förderprogramme: Viele Förderprogramme haben spezifische Antragsfristen oder Budgets, die erschöpft sein können. Es ist daher essenziell, sich vor Beginn der Planungen über den aktuellen Stand der Fördermöglichkeiten zu informieren.

Kombination von Förderungen: In einigen Fällen ist es möglich, verschiedene Förderprogramme zu kombinieren. Dabei sollten jedoch die jeweiligen Bedingungen geprüft werden, um sicherzustellen, dass eine Kombination zulässig ist.

Antragsstellung: In der Regel muss der Förderantrag vor Beginn der Installationsarbeiten gestellt und bewilligt werden. Bereits begonnene oder abgeschlossene Projekte sind oft nicht förderfähig.

Es empfiehlt sich, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und gegebenenfalls einen spezialisierten Dienstleister oder Berater hinzuzuziehen, um die optimale Förderung für das Hotelprojekt zu sichern.

Voltaik Check OHG: der ideale Partner für Hotels

Erstklassige Ladestationen für Hotels

Die Voltaik Check OHG ist ein erfahrener Anbieter von Ladestationen und bietet Hoteliers eine umfassende Lösung für die Elektromobilität. Seit 2009 ist das Unternehmen in der Branche tätig und hat sich auf nachhaltige Energielösungen spezialisiert. Mit den Schnellladestationen der Marke Sungrow sorgt Voltaik Check für eine effiziente und benutzerfreundliche Ladeinfrastruktur.

Die Ladestationen der Marke Sungrow bieten zahlreiche Vorteile:

1. Hohe Ladeleistung: Mit Modellen von 30 kW bis zu 480 kW ermöglichen sie ein schnelles Laden, wodurch Wartezeiten minimiert werden.

2. Einfache Bedienung: Die benutzerfreundliche Gestaltung sorgt dafür, dass Gäste die Ladestationen intuitiv nutzen können.

3. Sicherheit: Umfangreiche Sicherheitsfunktionen schützen sowohl das Fahrzeug als auch den Nutzer.

4. Fernwartung: Probleme können schnell erkannt und behoben werden, ohne dass ein Techniker vor Ort sein muss.

5. Eichrechtskonforme Abrechnung: Die transparente und rechtssichere Abrechnung der Ladevorgänge sorgt für Vertrauen.

6. Wetterbeständigkeit: Die Ladestationen sind robust gebaut und für den Einsatz unter verschiedenen klimatischen Bedingungen geeignet.

Bei der Voltaik Check OHG stehen Service und Wartung im Fokus

Erstklassige Ladestationen für Hotels

Zuverlässigkeit ist entscheidend. Kein Gast möchte sich mit Ausfällen herumschlagen, wenn der Akkustand sinkt. Durch regelmäßige Kontrollen bleibt die Technik funktionsfähig und sicher. Die Voltaik Check OHG übernimmt auf Wunsch die Wartung und kümmert sich um alle Belange von der Installation bis hin zur Instandhaltung. Diese Rundum-Betreuung garantiert kurze Ausfallzeiten und schnelle Reparaturen, falls es doch einmal hakt. Dies verschafft Hotels einen klaren Vorteil, weil sich das Management auf das Kerngeschäft konzentrieren kann. Ein reibungsloser Betrieb der Ladestationen vermittelt Gästen das Gefühl, gut aufgehoben zu sein.

Ladestationen in Hotels bringen folglich zahlreiche Vorteile. Sie erhöhen den Komfort für Reisende, sorgen für ein zeitgemäßes Image und tragen zur nachhaltigen Ausrichtung bei. Die Anschaffung und Installation verlangen zwar eine sorgfältige Planung, doch Förderprogramme und erfahrene Dienstleister erleichtern den Einstieg. Die Voltaik Check OHG bietet passende Lösungen mit einer Vielfalt an Sungrow-Ladestationen, die sich auf verschiedene Bedürfnisse abstimmen lassen. Die Kombination aus technischer Expertise und kundenorientiertem Service sorgt für einen entspannten Ablauf. Weitere Informationen über Schnellladestationen liefert die Website, während hier Details zum gewerblichen Erwerb der Ladesäulen zu finden sind. Eine Investition in zukunftsweisende Ladeinfrastruktur rechnet sich auf lange Sicht durch zufriedene Gäste und einen Imagegewinn als nachhaltiger Gastgeber.

Fazit: Eine Investition, die sich lohnt

Ladestationen sind für Hotels eine lohnende Investition. Sie bieten den Gästen einen wertvollen Service, stärken die Wettbewerbsfähigkeit und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Die Voltaik Check OHG ist der ideale Partner, um Hotels bei der Umsetzung einer effizienten Ladeinfrastruktur zu unterstützen. Mit leistungsstarken, benutzerfreundlichen und sicheren Ladestationen bietet das Unternehmen eine zukunftssichere Lösung für die Elektromobilität in der Hotellerie.
Impressum
Voltaik Check OHG
Herr Marco Jürgens
Borgwardring 19a
26802 Neermoor
Deutschland
T: 004949543052788
@: infovoltaik-check.de