Digitale Investigations und ihre drei Hürden
Durch die Digitalisierung ist es erstmals möglich riesige Datenmengen effizient und strukturiert zu speichern, abzubilden und zu analysieren. Diese digitale Transformation des Arbeitslebens bringt viele Vorteile mit sich, wenn man sie richtig einsetzt. Auch Strafverfolgungsbehörden, Anwaltskanzleien, Unternehmen müssen während der Verfolgung krimineller Machenschaften neben analogen zunehmend digitale Beweismittel sichern, die sich aus der umfassenden Dokumentation von Kommunikation am Arbeitsplatz ergeben. Diese Beweismittel haben aber ein großes Manko: Sie befinden sich wie die berüchtigte Nadel im Heuhaufen verborgen in gewaltigen Datenbergen.
Die Herausforderungen bei der Beweissicherung lassen sich vornehmlich in drei Kategorien einteilen: technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen.
1. Die technische Herausforderung resultiert aus der Komplexität und Vielfalt der Daten. Beweise können in Quellen wie Datenträgern, E-Mails, Social Media, Cloud-Diensten und Mobilgeräten gespeichert sein. Dann gilt es, sie aus oft verschlüsselten oder beschädigten Systemen zu extrahieren. Die Analyse relevanter Informationen ist ohne Expertise und leistungsfähige Software unmöglich. Darüber hinaus wird juristisches Verständnis benötigt, um die extrahierten Daten fachlich zu validieren.
2. Rechtlich muss die korrekte juristische Bewertung der Beweise sichergestellt werden. Nur mit der notwendigen juristischen Fachkunde können die relevanten Beweismittel identifiziert werden. Weiterhin muss die Integrität der digitalen Beweise gewährleistet sein, ihre Dokumentation muss revisionssicher, geschützt vor Manipulation und lückenlos erfolgen, was spezielle Verfahren der Datensicherung erfordert. Außerdem sind digitale Beweise in der Regel sogenannte "personenbezogene Daten". Damit unterstehen sie strengen Datenschutzverordnungen, die beachtet werden müssen, damit die Informationen überhaupt gerichtsfest sind. Müssen Beweise über Ländergrenzen hinweg erbracht werden, erschweren unterschiedliche internationale Regelungen die Sicherung zusätzlich. Es genügt hierbei folglich nicht nur eine rein technische Expertise.
3. Organisatorisch erfordert die Sammlung und Analyse digitaler Beweismittel die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Juristen, IT-Experten und Ermittlungsbehörden – mit allen entsprechenden Herausforderungen. Hier treffen unterschiedliche Arbeits- und Kommunikationsweisen aufeinander. Das heißt konkret: Die Sprache von technischen und juristischen Experten ist an sich schon speziell – noch "spezieller" wird es, wenn beide kooperieren sollen.
Zum Thema
So werden große Dokumentenmengen handhabbar
Am Markt haben sich daher Dienstleister für digitale Untersuchungen, Investigations, etabliert, die dieses Spezialwissen zusammenführen und gleichzeitig die notwendigen Kapazitäten vorhalten, um auch Spitzenbelastungen standzuhalten. Sie unterstützen Akteure wie Staatsanwaltschaften, Wirtschaftsstrafrechtsboutiquen und Unternehmen bei der Aufbereitung digitaler Beweise.
Jedes Projekt beginnt zunächst mit dem Sammeln aller potenziell relevanten Daten. Unterschiedliche Tools werden Daten aus verschiedenen elektronischen Quellen wie E-Mails oder Datenbanken zusammengetragen und gespeichert.
Daran anschließend werden die relevanten Datensätze extrahiert. Hier kommen forensische Methoden zum Einsatz, um potenziell einschlägige Informationen zu identifizieren und diese zum Review durch geschulte Experten weiterzuleiten.
Während des gesamten Vorgangs gewährleisten Investigations-Dienstleister die vollständige, lückenlos nachverfolgbare Datensicherung, um die Integrität möglicher Beweismittel sicherzustellen.
Im letzten Schritt werden strukturierte Reportings erstellt und die Ergebnisse zusammengefasst dargestellt – in den angeforderten Formaten und so, dass sie von Staatsanwälten, Rechtsanwälten und Unternehmensverantwortlichen verstanden und direkt für die Beweisführung genutzt werden können.
Der eDiscovery Service von eagle lsp
Ein Investigations-Dienstleister, der technische Datenanalyse und forensische Methodik mit juristischem Fachverstand vereint und den gesamten Prozess der digitalen Beweissicherung von der Sammlung bis zur Präsentation beherrscht, ist die in Hamburg ansässige eagle lsp. Der Legal Service Provider ist durch die Kombination aus IT-Forensik und juristischer Expertise spezialisiert, Investigations von Wirtschaftskanzleien, Ermittlungsbehörden, Staatsanwaltschaften und Unternehmen leistungsstark und effizient zu unterstützen. Wo immer in diesem Sektor große Daten- und Dokumentenmengen anfallen, überzeugt die Firma durch innovative Lösungen und ein scharfes Auge.
Bei eagle lsp arbeiten IT-Spezialisten, Data Scientists und Rechtsanwälte in interdisziplinären Teams eng zusammen. Die Symbiose aus juristischer und technischer Expertise ist ein Alleinstellungsmerkmal des alternativen Legal Service Providers. Unter anderem 20 Großkanzleien, der Zoll, mehrere Landeskriminalämter, das Bundeskriminalamt und diverse Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Wirtschaftsstrafrecht setzen bereits auf die Unterstützung von eagle lsp.
- Herr Dr. Nikolaus Föbus
- Neustädter Neuer Weg 22
- 20459 Hamburg
- Deutschland
- USt-IdNr.: DE323936787
- Amtsgericht Hamburg HRB 157373
- Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Valentinskamp 88, 20355 Hamburg
- T: 0049-40-99997980