Gesundheitswesen, EVODROP Beobachter

EVODROP im Beobachter: Gegendarstellung zu einem umstrittenen Artikel

Was steckt wirklich hinter den Vorwürfen gegen EVODROP?

Bild zum Artikel EVODROP im Beobachter | eine Gegendarstellung

© Evodrop AG

Die Berichterstattung des Schweizer Beobachter über das Unternehmen EVODROP hat eine breite öffentliche Diskussion ausgelöst. Dabei geht es zentral um verschiedene Vorwürfe hinsichtlich Personalien, Patenten, Zertifikaten und wissenschaftlichen Grundlagen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich: Viele der geäußerten Kritikpunkte beruhen auf unvollständigen Informationen, fachlichen Missverständnissen oder falschen Darstellungen.

So ist es nicht korrekt, dass Fabio Hüther CEO der EVODROP AG sei. Seine tatsächliche Funktion ist die des Mitgründers sowie des Leiters für Forschung und Entwicklung. Auch die Anzahl und Qualität der Patente wurde im Artikel irreführend dargestellt. Während dort lediglich von sechs Anmeldungen die Rede ist, wurden tatsächlich rund 25 Patente in sechs Patentfamilien durch EVODROP beziehungsweise verbundene Unternehmen in der Schweiz und im Ausland eingereicht. Dass ein Großteil der Schweizer Patente ohne Recherche eingereicht worden sei, ist systembedingt: Das Schweizer Patentsystem sieht keine Prüfung auf „Neuheit und erfinderische Tätigkeit“ vor. In Ländern, in denen solche Prüfungen durchgeführt werden, verliefen diese bisher erfolgreich.

Auch bei den angesprochenen Zertifikaten liegt die Sachlage anders, als im Beobachter dargestellt. Die FDA- und ROHS-Zertifizierungen liegen vollständig und im Original vor – inklusive der zugehörigen Prüfberichte. Auch die SGS-Validierung wurde korrekt wiedergegeben; lediglich das Layout wurde für die Veröffentlichung im EVODROP-Stil angepasst, ohne dabei Inhalte oder Ergebnisse zu verändern.

Zudem gibt es zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Labornachweise zur Clusterbildung von Wassermolekülen und deren potenziellen positiven Effekten auf die Gesundheit. Entgegen der Darstellungen über EVODROP im Beobachter-Artikel sind Wasserstoffbrückenbindungen nicht grundsätzlich zu kurzlebig, um eine Wirkung bis zum Konsumenten zu entfalten. Verschiedene Forschungsansätze belegen die Möglichkeit, dass sich solche Strukturen zumindest temporär stabilisieren lassen – insbesondere im Zusammenhang mit Wasser-Nanoclustern.

Auch der weltweit umfangreichste Prüfbericht der SGS belegt die Wirksamkeit der EVODROP-Systeme bei der Filterung von Viren und Bakterien – die Tests der PFAS- und TFAS-Filterungsnachweise wurden in einem Schweizer akkreditierten Labor nachgewiesen, sowohl für Hausanlagen als auch für Küchen- und Gastronomieanwendungen. Eine Aussage des beteiligten Schweizer Labors bestätigt zudem, dass eine Bewertung nach herkömmlichen Farbcodes (Rot, Grün, Blau) in diesem konkreten Fall nicht sinnvoll oder relevant sei, da es sich nicht um eine Konformitätsbewertung handelte. Auch war es nicht die Anforderung an das Labor, die Testresultate zu bewerten. Es stellt sich die Frage, warum im Fall des Appenzeller Wassers die Laborverwendung offenbar akzeptiert wird, während dieselbe Praxis bei EVODROP vom Beobachter medial problematisiert wird, obwohl die zugrundeliegenden AGB's identisch sind.
Teilen per:
Mehr über EVODROP erfahren

Umweltbelastung durch Salzanlagen: Ein ungleicher Vergleich

Ein auffälliger Aspekt der Kritik an EVODROP im Beobachter betrifft die verwendete Entkalkungstechnologie im Vergleich zu klassischen Salzanlagen. Dabei offenbaren sich erhebliche Unterschiede zugunsten moderner, nachhaltiger Lösungen. Herkömmliche Salzanlagen benötigen etwa das Hundertfache an Salz im Vergleich zur eingesetzten Menge Apfelsäure bei EVODROP-Systemen. Zusätzlich entstehen bei der Nutzung von Salzanlagen große Mengen chloridhaltigen Abwassers, das in die Umwelt gelangt. Auch die Produktion von Sondermüll sowie der erhebliche Wartungsaufwand stellen ökologische und ökonomische Herausforderungen dar.

Das Kantonale Labor Thurgau hat bereits vor gesundheitlichen Risiken durch Salzanlagen gewarnt. Trotzdem werden diese häufig weiterhin als „qnatürliche“ Lösung beworben, mitunter von Akteuren, die direkt mit entsprechenden Herstellern verbunden sind. So war der Präsident des Vereins AquaSuisse zuvor im Verwaltungsrat eines der größten europäischen Salzanlagenanbieter tätig. Diese Verflechtungen werfen Fragen zur Unabhängigkeit der öffentlichen Debatte auf.

Im Gegensatz dazu setzen alternative Entkalkungssysteme wie jene von EVODROP auf ressourcenschonende Technologien mit hohem Wirkungsgrad. Die Systeme filtern neben Kalk auch sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ wie PFAS und TFAS zu über 99 Prozent aus dem Wasser – nachgewiesen in einem Schweizer Labor – ein Spitzenwert, der derzeit nur von wenigen Anbietern erreicht wird. Ein akkreditiertes DVGW-Labor bescheinigte der Technologie zudem die Bestnote 1 für die Entkalkung in unabhängigen Tests.

Zu den Vorwürfen „Mitarbeiter hätte zugegeben, Prüfberichte gefälscht zu haben“:

Die zitierten Inhalte im Artikel stammen aus einer Einstellungsverfügung im Zusammenhang mit einer Anzeige gegen eine ehemalige Kundin, nicht gegen den Beobachter. Die Anzeige wurde auf Empfehlung der Polizei eingereicht, da ein möglicher strafrechtlich relevanter Sachverhalt vorlag.

In der erwähnten Einvernahme wurde lediglich bestätigt, dass die Prüfergebnisse in einem EVODROP-eigenen Layout aufbereitet wurden, ohne Veränderung von Messwerten.

Ein solches Vorgehen ist rechtlich zulässig und erfüllt nicht den Tatbestand der Urkundenfälschung.

Zudem wurden die Laboranalysen des Trinkwasserfilters von weiteren unabhängigen und akkreditierten Prüflaboren wiederholt und bestätigt. Die gemessenen Werte konnten vollständig nachvollzogen und insbesondere im Hinblick auf die Filterleistung gegenüber Stoffen wie PFAS, Schwermetallen, Kalk und anderen Schadstoffen bestätigt werden.

Diese Übereinstimmung zwischen zwei voneinander unabhängigen Laboren unterstreicht die wissenschaftliche Validität und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse.

Filterung von PFAS

Auch Kunden zeigen Unverständnis für die EVODROP-Kritik im Beobachter

Viele Kunden von EVODROP zeigen sich grundsätzlich zufrieden mit den Produkten und sind von der effektiven Wasserfilterung begeistert. Tatsächlich haben sich daher einige Kunden direkt an die Beobachter-Redaktion gewandt. Folgend eine von vielen Kundenreaktionen auf den Beobachter-Artikel:

„Mit grossem Interesse habe ich ihren Bericht "Die gefilterte Wahrheit von Evodrop" gelesen, haben wir in unserem Mehrfamilienhaus doch erst gerade eine Entkalkungsanlage von Evodrop installiert. Mir geht es um die einwandfreie Funktion der Anlage und die 100% Korrektheit der von Evodrop publizierten Prüfberichte [...].

Nach einer einzigen Email an Evodrop kann ich heute beruhigt sagen, dass die SGS Prüfberichte 100% korrekt sind [...]

Die Anlage in unserm Haus liefert einwandfreies, frisches und vor allem kalkfreies Wasser, besser als je zuvor und besser als jede Entkalkungsanlage basierend auf Salz welche viel Abfall generiert und Strom verbraucht. [...]“

Internationale Anerkennung: Innovation mit Auszeichnung

EVODROP im Beobachter | eine Gegendarstellung
© Evodrop AG

Die Innovationskraft von EVODROP bleibt auch außerhalb der Schweiz nicht unbeachtet. So wurde das Unternehmen mit dem Energy Globe Award ausgezeichnet – einem der renommiertesten Umweltpreise weltweit, unterstützt von den Vereinten Nationen. Bei der AquaTech 2025 in Amsterdam, der größten internationalen Fachmesse für Trink-, Abwasser- und Prozesstechnologie, wurde die Entkalkungstechnologie von EVODROP mit dem Innovationspreis prämiert.

Darüber hinaus erhielt das Unternehmen den German Innovation Award 2025 in der Kategorie „Beste Innovation des Jahres“. Diese Auszeichnungen unterstreichen nicht nur die technologische Leistungsfähigkeit, sondern auch das internationale Ansehen der Lösungen im Bereich nachhaltiger Wasseraufbereitung.

Mehr zu EVODROP erfahren

Geprüfte Qualität: Ein Blick auf die Zertifikate

EVODROP im Beobachter | eine Gegendarstellung
© Evodrop AG

Neben Preisen und Auszeichnungen stützt sich EVODROP auf eine Reihe von Zertifizierungen, die durch externe Prüfinstanzen vergeben wurden. Dazu zählen:

  • FDA-Zertifizierungen, die die gesundheitliche Unbedenklichkeit der eingesetzten Materialien und Verfahren bestätigen.

  • ROHS-Zertifizierungen, welche den Verzicht auf gesundheits- und umweltschädliche Substanzen garantieren.

  • SGS-Prüfberichte, die sowohl die Entkalkungs- als auch Filterleistung unter strengsten Bedingungen validieren.

  • Ein DVGW-Prüfprotokoll, das die technische Wirksamkeit der Entkalkung offiziell mit der Bestnote 1 bestätigte.

  • MOCA-Zertifizierungen (MOCA = Materialien und Gegenstände, die für den Kontakt mit Lebensmitteln bestimmt sind), welche bestätigen, dass keine gesundheitsschädlichen Stoffe oder Keime im Wasser übertragen werden.
Diese Nachweise belegen die Einhaltung hoher Standards im Bereich Gesundheit, Umwelt und Funktionalität. In Verbindung mit der Verwendung in der Umwelt Arena Schweiz sowie der Installation in Gebäuden großer Medienhäuser zeugt dies von Vertrauen in die Qualität der Systeme.

Fazit zur Kritik an EVODROP im Beobachter

Die Darstellung des Unternehmens EVODROP im Beobachter erscheint im Rückblick einseitig und in Teilen ungenügend recherchiert. Zahlreiche zentrale Punkte wurden nicht vollständig oder irreführend wiedergegeben.

Es bleibt festzuhalten: Die technologischen Grundlagen und wissenschaftlich belegten Wirkmechanismen der EVODROP-Systeme wurden nicht widerlegt. Vielmehr zeigt ein genauer Blick auf Forschung, Zertifizierungen und internationale Anerkennung, dass es sich bei den Produkten um fortschrittliche, geprüfte und vielfach ausgezeichnete Lösungen für die Wasseraufbereitung handelt und um eine ernstzunehmende Alternative zu veralteten Technologien wie Salzanlagen.


Impressum
Evodrop AG
Birkenstrasse 21
8306 Brüttisellen
Schweiz
USt-IdNr.: CHE-326.045.448
Steuernummer: CHE-326.045.448-MWST
CH-020.3.048.201-9
T: 0041-44-8885005
@: infoevodrop.com