Top-Absolventen aus Zweibrücken für die Chipindustrie

Von
Uhr

Teilen per:

Kaiserslautern, 08.07.2024 (PresseBox) – Intel und Wolfsspeed sind nur zwei Namen, die im Zusammenhang mit dem Bau von Chip-Fabriken in Deutschland auf das im September 2023 verabschiedete Europäische Chipgesetz aufmerksam machen. Mikrochips und Halbleitertechnologien sind für die industrielle Wertschöpfungskette vieler Branchen – von der Automobilbranche über die IT-Branche bis hin zur Medizintechnik – von strategischer Bedeutung.

Die Initiative „Chips für Europa“ unterstützt den Aufbau technologischer Kapazitäten und Innovationen. Hierfür werden zeitnah hochqualifizierte Ingenieure benötigt. Die Hochschule Kaiserslautern mit ihrem Standort in Zweibrücken ist auf das europäische Chipgesetz und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sehr gut vorbereitet. Halbleitertechnologien sind Schwerpunkt im Bachelorstudiengang „Micro- and Nanoengineering“ und im Masterstudiengang „Systems Engineering“. Ein Fokus der Ausbildung liegt auf innovativen Prozesstechnologien. Dafür steht den Studierenden eine herausragende technologische Infrastruktur sowie ein voll ausgestatteter Reinraum zur Verfügung. Technisch interessierten Studierenden wird hier ein zukunftsorientiertes Studium geboten und sie werden optimal auf den beruflichen Einstieg in der Chipindustrie vorbereitet.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen