Tierpolitik-Barometer 2023: Umfangreichste Befragung zu Tierpolitik in Deutschland liefert wichtige Erkenntnisse

Von
Uhr

Teilen per:

Stuttgart, 17.11.2023 (lifePR) – Das Tierpolitik-Barometer 2023 gibt Antworten auf zentrale Fragen für den aktuellen Stand der Tierpolitik in Deutschland. Im Auftrag von Animal Society hat das SINUS Institut die bislang umfangreichste, repräsentative Umfrage zu Tierpolitik in Deutschland durchgeführt und spannende Ergebnisse gewonnen.

Beispielsweise finden 71% der Befragten, dass Hunde, Katzen, Kühe und Schweine ein Teil der Gesellschaft sind. Gleichzeitig sehen nur 7% der Bürger*innen die Interessen von Tieren politisch ausreichend vertreten.

Die Umfrage liefert Antworten auf diese und viele weitere Fragen:

  • Wie wichtig ist Tierleid der  Bevölkerung?
  • Welchen Bevölkerungsgruppen ist Tierschutz besonders wichtig?
  • Welche Maßnahmen für Tierschutz finden die Menschen in Deutschland am sinnvollsten?
  • Wie steht es um das Vertrauen in die Politik, Tiere angemessen zu berücksichtigen?
  • Welche Rolle spielt Tierethik bei der Wahlentscheidung? 
  • Wie ist das Stimmungsbild in der Bevölkerung zu Landestierschutzbeauftragten
  • Gibt es Zustimmung zu einem Bundesministerium für Tierschutz?

Die Ergebnisse stellt Animal Society am 30. November 2023 um 17 Uhr in einer Online-Präsentation in Kooperation mit Dr. Silke Borgstedt, Managing Director beim SINUS Institut, vor.

Anmeldung unter: https://animalsociety.de/anmeldeseite-sinus-umfrage-zu-tierpolitik/

Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse zu präsentieren und mit Ihnen darüber diskutieren zu können.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen