Spitzenforschung zum Anfassen: InnoTruck informiert beim Tag der Zukunft in Neustrelitz über Technologien für morgen

Von
Uhr

Teilen per:

Neustrelitz, 03.05.2024 (PresseBox) – Am Dienstag und Mittwoch, 7. und 8. Mai 2024, ist die Initiative InnoTruck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zu Gast beim „Tag der Zukunft“ am Handwerkerbildungszentrum (HBZ) in Neustrelitz. Auf Einladung der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern zeigt der doppelstöckige Truck eine Mitmach-Ausstellung rund um Innovationen und Technologien, die auch in Handwerksberufen immer wichtiger werden. Schülerinnen und Schüler lernen am Beispiel von über 60 praxisnahen Ausstellungsstücken, woran aktuell in Deutschland geforscht wird, wie Wissenschaft unser Leben verändert und in welchen Berufen sie daran mitarbeiten können. Offene Tür für Jugendliche und Eltern am Dienstag von 9:00 bis 14:30 Uhr.

Ob Energiewende, Digitalisierung oder nachhaltiges Wirtschaften – um die großen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit zu lösen, sind wir auch auf technische Fortschritte angewiesen. Als „Innovationsbotschafter“ des Bundesforschungsministeriums gibt das doppelstöckige Ausstellungsfahrzeug der Initiative InnoTruck auf seiner Deutschland-Tour anschauliche Einblicke in wichtige Forschungs- und Technologiefelder. Insbesondere Schülerinnen und Schüler erhalten auf diese Weise Orientierung für die Berufswahl.

Am Dienstag, 07.05.2024, steht der Truck beim „Tag der Zukunft“ auf dem Gelände des Handwerkerbildungszentrums in Neustrelitz (Straße des Handwerks 1) für Jugendliche und ihre Eltern von 9:00 bis 14:30 Uhr offen. Neben der Mitmachausstellung im InnoTruck bietet sich ihnen ein vielfältiges Informationsangebot rund um 130 Handwerksberufe mit Workshops, Seminaren und Möglichkeiten sich selbst auszuprobieren oder mit Fachleuten aus elf Gewerken ins Gespräch zu kommen.

Am Mittwoch, 08.05.2024, öffnet der InnoTruck mit berufskundlichen Coachings und geführten Rundgängen für angemeldete Schulklassen aus der Region.

Begeisterung für Technik wecken

„Naturwissenschaftlich-technische Errungenschaften sind ein wichtiger Baustein für wirtschaftliches Wachstum, Wohlstand und Beschäftigung. Im InnoTruck zeigen wir, in welchen Zukunftsfeldern derzeit Forscherinnen und Forscher daran arbeiten, um unseren Alltag und unsere Lebensqualität zu verbessern“, erklärt die Geologin Claudia Pöhler, die den InnoTruck gemeinsam mit der Botanikerin Dr. Leonie Weber in Neustrelitz begleitet.

Bei ihrem Besuch in der Mitmach-Ausstellung lernen die Jugendlichen aktuelle Forschungsprojekte kennen und können Exponate sowie Technologie-Demonstratoren selbst ausprobieren. Passend dazu geben die begleitenden Wissenschaftlerinnen einen Überblick, welche Bildungswege im sogenannten MINT-Bereich rund um die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besonders gute Karrierechancen versprechen und in welchen Berufen mit akademischer oder beruflicher Qualifizierung man selbst an den vorgestellten Schlüsseltechnologien mitarbeiten kann.

Interaktive Ausstellung macht Technologien erlebbar

Die mobile Ausstellung im InnoTruck bietet eine multimediale Entdeckungsreise von der Forschung über die Technologie und die Anwendung bis hin zu Berufsbildern mit Zukunft. Mit Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen lassen sich Innovationen nicht nur anschauen, sondern auch anfassen und ausprobieren. So zeigt ein kollaborativer Roboter, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine künftig aussehen könnte, Beispiele aus dem Bereich Mobilität führen vor Augen, wie die Verkehrswende gelingen soll, und medizintechnische Exponate demonstrieren den Fortschritt in der Gesundheitsforschung. Zudem erfahren Besucherinnen und Besucher in einer Sonderausstellung im Obergeschoss des Trucks mithilfe einer interaktiven Multimediainstallation, wie weit die Forschung schon ist, die Zukunftsenergien Grüner Wasserstoff und Fusionsenergie nutzbar zu machen.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen