Was sind eigentlich SPACs? Wie funktionieren diese „Börsenhüllen“, und warum sind sie bei Anlegern so beliebt? Wir erklären die Vor- und Nachteile.
Pixels / Max Vakhtbovycn
SPAC steht für Special Purpose Acquisition Company. Diese speziellen Firmen haben keinen operativen Geschäftsbetrieb, sondern bestehen einzig zu dem Zweck, Kapital von Anlegern einzusammeln und damit ein bestehendes Unternehmen zu kaufen. SPACs werden auch als „Blankoscheck-Unternehmen“ bezeichnet, weil Anleger im Vorfeld nicht genau wissen, in welches Unternehmen investiert wird.
SPACs sind seit einigen Jahren besonders in den USA populär geworden, doch auch in Europa steigt das Interesse. Prominente Investoren, darunter Bill Ackman oder Chamath Palihapitiya, haben dem Trend zusätzlichen Aufschwung verliehen. Doch was macht diese Investmentform so besonders – und welche Risiken birgt sie?
So funktionieren SPACs
- Gründung der SPAC: Eine Gruppe von Investoren – häufig erfahrene Unternehmer oder Fondsmanager – gründet eine SPAC und bringt diese über einen Börsengang (IPO) an die Börse. Dabei wird Kapital von Anlegern eingesammelt.
- Kapitalparken: Das eingesammelte Kapital wird in der Regel auf einem Treuhandkonto geparkt. Die Gründer der SPAC machen sich anschließend auf die Suche nach einem vielversprechenden Unternehmen, das übernommen werden soll.
- Übernahmeziel finden: Sobald ein geeignetes Unternehmen gefunden wurde, stimmen die Aktionäre der SPAC über die Übernahme ab. Wird die Übernahme abgelehnt oder kein Ziel innerhalb eines festgelegten Zeitraums (meist zwei Jahre) gefunden, erhalten die Anleger ihr investiertes Kapital zurück.
- Fusion und Handel: Nach der Fusion wird das Zielunternehmen automatisch an der Börse gelistet. Für Anleger bietet das eine Möglichkeit, frühzeitig in vielversprechende Firmen zu investieren, die sonst möglicherweise keine direkte Börsennotierung angestrebt hätten.
Warum sind SPACs so beliebt?
Der Boom von SPACs hat mehrere Gründe:
- Schneller Zugang zur Börse: Für Unternehmen ist der Weg über eine SPAC oft einfacher und schneller als ein herkömmlicher Börsengang. Dabei entfällt der oft langwierige und kostenintensive IPO-Prozess.
- Früher Einstieg: Anleger haben die Möglichkeit, frühzeitig in Unternehmen zu investieren, die großes Wachstumspotenzial haben könnten.
- Transparenz bei der Fusion: Bevor die Übernahme erfolgt, werden viele Details über das Zielunternehmen bekanntgegeben, was Anlegern eine fundierte Entscheidung ermöglicht.
Vielleicht auch interessant: Die 5 häufigsten Fehler von Aktienanfängern
Beispiele für SPACs
Einige bekannte Unternehmen sind über SPACs an die Börse gegangen und haben hohe Renditen erzielt. Dazu gehören:
- Virgin Galactic: Das Raumfahrtunternehmen von Richard Branson nutzte eine SPAC, um den Börsengang zu beschleunigen.
- DraftKings: Die bekannte Plattform für Fantasy-Sport und Sportwetten wurde durch eine SPAC an die Börse gebracht.
Risiken von SPACs
So attraktiv SPACs für Anleger erscheinen mögen, sie sind keinesfalls risikolos:
- Unsicherheit über das Ziel: Anleger wissen beim Kauf der SPAC-Aktien nicht, in welches Unternehmen investiert wird.
- Hohe Volatilität: Die Kurse von SPACs können stark schwanken, besonders vor und nach der Bekanntgabe eines Übernahmeziels.
- Erfolgsdruck: Die Gründer der SPAC stehen unter Druck, innerhalb des festgelegten Zeitraums ein Unternehmen zu finden. Das kann dazu führen, dass weniger attraktive Ziele übernommen werden.
- Überbewertung: Nach der Fusion kann sich herausstellen, dass das gekaufte Unternehmen deutlich überbewertet war.
Ein Beispiel dafür ist Nikola Motors: Das Unternehmen wurde zunächst hochgelobt, doch später kamen Vorwürfe über falsche Angaben ans Licht, was den Aktienkurs abstürzen ließ.
Wie kannst du in SPACs investieren?
- Aktien von SPACs kaufen: Du kannst SPAC-Aktien direkt über die Börse erwerben. Dabei solltest du auf die Gründer der SPAC und ihre Erfolgsbilanz achten.
- Investieren nach der Zielankündigung: Einige Anleger warten ab, bis die SPAC ein Übernahmeziel bekannt gibt. Das reduziert das Risiko, allerdings steigen die Kurse oft bereits nach der Ankündigung.
- Diversifikation nutzen: Investiere nicht nur in eine einzelne SPAC, sondern verteile dein Kapital auf mehrere Projekte. Das hilft, Risiken zu streuen.
SPACs: Ein spannendes, aber spekulatives Investment
SPACs bieten eine interessante Möglichkeit, frühzeitig in Unternehmen zu investieren, die sonst nicht an der Börse gelistet wären. Doch diese Investmentform erfordert auch ein gewisses Risikobewusstsein. Bevor du in SPACs investierst, solltest du dich gründlich informieren und nicht nur dem Hype folgen. So kannst du Chancen nutzen, ohne unnötige Risiken einzugehen.