Selbst mit geringerer Bonität neuen Liquiditätsspielraum schaffen

Von
Uhr

Teilen per:

München, 11.03.2024 (PresseBox) – Die Münchner Firma GmbH Makler informiert, wie man schon mit relativ geringem Kapitaleinsatz wieder zu neuer Liquidität kommen kann.

Es ist mittlerweile bekannt, dass man mit dem Erwerb einer Kapitalgesellschaft GmbH kaufen seine eigene Bonität gewaltig in die Höhe schrauben kann. Natürlich ist dafür auch ein gewisser Kapitaleinsatz erforderlich. Entsprechend der Höhe der angestrebten Bonität, der Branche oder auch der Unternehmensgeschichte, variiert dieser Betrag selbstverständlich. Reputation und Bonität zu erlangen, ist nicht schwierig, will aber exakt den Bedürfnissen angepasst sein. Oftmals genügt schon ein kleiner Schwung und man ist wieder liquide.

Wie könnte das aussehen

Steht man also vor der Schwierigkeit, einen Neuanfang zu wagen, oder einen anderen Weg zu finden die klammen Kassen zu füllen, gibt es verschiedene Alternativen. Meist geht es darum, neue Finanzierungsmöglichkeiten in einer Talsohle zu finden, durchaus auch über Leasing.

Ben Brockmann, Inhaber der Firma GmbH Makler erklärt dazu: „Eine neugegründete GmbH kostet heutzutage schon ca. 3.000 Euro, ist gerade erst gegründet, keine Bonität oder Historie, keine Steuernummer oder UID Nummer, keine Bilanz, nicht einmal ein Bankkonto. Schon ab 5.000 Euro können wir alles das bieten, was eine neugründete GmbH eben nicht kann oder nicht hat.“

 

 

 

 

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen