Schlote-Anleihe 2019/24 (A2YN25): 2. AGV Mitte März in Harsum

Von
Uhr

Teilen per:

Brechen, 15.02.2024 (PresseBox) – Schlote muss in die Verlängerung – die geplante Restrukturierung der Anleihe 2019/24 (ISIN: DE000A2YN256) der Schlote Holding GmbH kann noch nicht vorgenommen werden, da eine erste Abstimmung ohne Versammlung der Anleihegläubiger mit einer Teilnahmequote von lediglich 14,22 % nicht beschlussfähig war (benötigtes Quorum von mind. 50 %). Schlote lädt daher die Inhaber ihrer 6,75 %-Anleihe zur Teilnahme an einer 2. Anleihegläubigerversammlung (AGV) ein, die voraussichtlich Mitte März 2024 in Harsum in Form einer Präsenzversammlung stattfinden soll. Für die 2. AGV wird ein Quorum von 25 % benötigt, um die geplanten Maßnahmen umsetzen zu können.

Schlote befindet sich nach eigenen Angaben in konstruktiven Gesprächen mit der SdK Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. in Bezug auf mögliche Ergänzungsverlangen und Gegenanträge für ein Restrukturierungskonzept. Das Ziel bestehe darin, rechtzeitig vor der 2. AGV eine neue, gemeinsam abgestimmte Tagesordnung zu veröffentlichen. Zunächst hatte Schlote eine gravierende Umstrukturierung ihrer am 21.11.2024 auslaufende Unternehmensanleihe 2019/24 (ISIN: DE000A2YN256) mit einem Gesamtvolumen von 25 Mio. Euro vorgesehen. So sollte etwa der Gesamtnennbetrag der Anleihe um 50% auf 12,5 Mio. Euro reduziert werden, die Laufzeit um 9 Jahre bis 2033 verlängert und der Zinskupon auf 0% reduziert werden. Die SdK hatte ihrerseits daraufhin bereits mitgeteilt, dass ein solches Restrukturierungskonzept nicht zustimmungsfähig sei.

INFO: Die Einladung zur 2. AGV wird rechtzeitig vorher im Bundesanzeiger bekannt gemacht und auf der Webseite der Gesellschaft unter www.schlote.com/schlote-gruppe/schlote-gruppe/anleihe/glaeubigerabstimmung veröffentlicht.

Anleihen Finder Redaktion.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen