Rheinische Landessynode startet Spendenaufruf für ökologische Baukomponenten eines klimaneutralen Campus‘ der VEM in Tansania

Von
Uhr

Teilen per:

Wuppertal, 15.01.2024 (lifePR) – „Green Solidarity“ – unter diesem Schlagwort lanciert die Evangelischen Kirche im Rheinland mit der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) am 15. Januar auf der laufenden Landessynode in Düsseldorf den gemeinsamen Spendenaufruf zur Finanzierung ökologischer Baukomponenten eines geplanten Multifunktions-Campus‘ der VEM in der tansanischen Metropole Daressalaam. Bis zur Landessynode in 2025 sollen 50.000 € zusammenkommen, um die klimaneutrale Ausstattung des Geländes und der Gebäude zu unterstützen. Initiiert wird die Spendenkampagne von Oberkirchenrätin Dr. Wibke Janssen, die als Mitglied der Kirchenleitung der rheinischen Kirche und des internationalen Aufsichtsrats der VEM das Bauvorhaben intensiv begleitet.

„New Home for UEM Africa Region“

Im Kern der Anlage entsteht ein Gebäude mit Arbeitsmodulen, in denen bis zu 20 Mitarbeiter*innen der VEM Platz finden. Geplant ist zudem der Bau einer multifunktionalen Kirche, in dem Gottesdienste, Konzerte, Versammlungen und Bildungsveranstaltungen stattfinden können. In einem Gästehaus werden Apartments für Besuche oder Vermietungen zur Verfügung stehen.

Ein ausgeklügeltes energetisches Konzept sieht die optimale Nutzung der vorhandenen natürlichen Ressourcen in der ostafrikanischen Küstenstadt vor. Solaranlagen sorgen für den täglichen Strom, eine CO2-neutrale Fassadenbegrünung mit natürlichen Lehmwänden kühlen die Innenräume um mindestens 10 Grad ab und eine Regenwasseraufbereitung sichert die kontinuierliche Bewässerung der Gärten und Vertikalbegrünung. Das ökologisch nachhaltige Projekt, das moderne Technologie mit traditio­nell afrikanischen Bautechniken kombiniert, wurde von einem Architektenteam aus Tansania entworfen.

Der klimaneutrale Multifunktions-Campus soll unter dem Titel „New Home for UEM Africa Region“ (Neues Zuhause für die Region Afrika der VEM) zum Vorbild für ein zeitgemäßes evangelisches Zentrum auf dem afrikanischen Kontinent werden.

„Mit unseren Spenden unterstützen wir eine ruhige und grüne Oase in mitten vom Lärm, Hektik und Smog einer afrikanischen Millionenmetropole. Hier werden künftig neue, durch den christlichen Glauben inspirierte Ideen und Konzepte über Kontinente hinweg erdacht. Mit unserer Unterstützung zeigen wir uns als rheinische Kirche so­lidarisch und unterstreichen wir die weltweite Bedeutung eines Engagements für klimaneutrales Bauen, denn Klimagerechtigkeit ist eine weltweite Mission“, so Oberkirchenrätin Janssen.

Afrikanische Kirche schenkte Grundstück in zentraler Lage

Den ersten Schritt für dieses Projekt unternahm die in Daressalaam ansässige Evangelisch-Lutherische Ostküstendiozöse mit der Schenkung eines 6.000 m² großen Grundstücks in zentraler Lage. Mit der Grundstückübertragung an die internationale Kirchengemeinschaft, zu der auch die Evangelische Kirche im Rheinland gehört, ging die Bitte der afrikanischen VEM-Mitgliedskirche einher, das Gelände für die gemeinsame Mis­sionsarbeit nutzbar zu machen.

Während der einjährigen Spendenkampagne werden die Mitarbeitenden des Regionalen Dienstes der VEM die Pfarrkonvente, Kreissynoden und andere Veranstaltungen der rheinischen Kirche besuchen, um über das Bauprojekt zu informieren.

Weitere Informationen über das Projekt hier.

Spenden an KD-Bank eG: IBAN DE45 3506 0190 0009 0909 08

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen