Reinhard Houben, MdB besucht die ITB in Dortmund

Von
Uhr

Teilen per:

Dortmund, 30.04.2024 (PresseBox) – Der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundesfraktion Reinhard Houben zeigte sich anlässlich eines Informationsbesuchs bei der ITB Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH in Dortmund von deren Dienstleistungen beeindruckt. Houben wörtlich: „Bei der ITB habe ich heute lernen können, dass man mit Computerberechnungen in den unterschiedlichen Produktionsbereichen große effiziente Sprünge und neue technologische Innovationen entwickeln kann.“ Bei seinem Besuch informierte ITB Geschäftsführer Dr. Frank Brehmer den Parlamentarier über unterschiedliche Leuchtturmprojekte des Unternehmens. Dazu gehören u. a. der Einsatz eines Digitalen Zwillings zur prädiktiven Wartung von Flugzeugtriebwerken und das Mitwirken beim Bau des größten Kernfusionsreaktors der Welt. Die ITB führt beim Reaktorbau in Zusammenarbeit mit Partnern unterschiedlichste Berechnungen im Bereich der Thermik und Strukturmechanik durch. Auch beim Hochgeschwindigkeitszug der Baureihe Velaro CRH3 hat das Unternehmen aus Dortmund die kompletten Entwicklungsarbeiten für die Traverse, einem Bauteil, welches die Verbindung zwischen dem Wagenkasten und dem Fahrgestell des Zuges herstellt, durchgeführt.

Die Ingenieurgesellschaft für technische Berechnungen mbH beschäftigt ca. 20 Ingenieurinnen und Ingenieure und bietet seit zwanzig Jahren mehr als 225 Kunden in Deutschland und europaweit ihre Dienstleistung an.

Weitere Informationen auch unter www.itb-fem.de

 

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen