Problem-Aktie Boeing stürzt ab – jetzt kaufen?

Von
Uhr

Teilen per:

Berlin, 13.03.2024 (PresseBox) – Nach dem Hoch im Dezember 2023 bei ca. 267 US-Dollar hat die Boeing-Aktie fast 32% des Kurswertes verloren.

Allein am gestrigen Handelstag korrigierte der Titel um -4,3% und erreichte ein neues Tief seit Oktober 2023 bei 184,24 US-Dollar.

Auch heute steht die Aktie vorbörslich wieder um fast 1% im Minus.

Der amerikanische Flugzeughersteller hat in letzter Zeit mit vielen, vor allem technischen, Ausfällen zu kämpfen.

Flugzwischenfälle in Alaska und Neuseeland aufgrund technischer Probleme sowie auch ein tot aufgefundener Whistleblower, der Jahrzehnte lang in dem Unternehmen beschäftigt war und über massive Sicherheitsmängel berichtet hatte,
füllen seit Wochen immer wieder die Schlagzeilen der News.

Auch Produktionsprobleme und Auslieferungsschwierigkeiten setzen dem Unternehmen aktuell schwer zu.

Diese Themen werden auch im Aktienkurs widergespiegelt: Am Montag durchbrach der Kurs die $198-Unterstützung, die dem Kurs seit Mitte Januar Unterstützung bot.

In der Abwärtsbewegung der letzten Tage wurde auch das 0.5-Fibonacci-Level vom Kurs durchbrochen, der sich nun weiter nach unten Richtung dem 0.382-Fibonacci-Level bewegt.

Interessierte Anleger sollten abwarten, ob dieses Fibonacci-Level dem Kurs Halt geben könnte, da es seit über einem Jahr nicht durchbrochen wurde und der Kurs hier bei der Abwärtsbewegung im Oktober 2023 ein Reversal bildete.

Sollte sich dieses Muster in den nächsten Wochen bei diesem Niveau wiederholen, könnten risikobereite Anleger über einen vorsichtigen Kauf nachdenken.

Allerdings sollte das Abwärtspotenzial der Aktie bei weiteren möglicherweise aufkommenden Problemen des Unternehmens nicht unterschätzt werden.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen