Personal- statt geplanter Vorhaltekosten: Personaldecke im medizinischen Bereich nicht weiter ausdünnen

Von
Uhr

Teilen per:

Frankfurt/Main, 16.04.2024 (lifePR) – Das für die qualitativ hochwertige Versorgung von Patientinnen und Patienten notwendige Personal müsse unabhängig von der tagesaktuellen Finanzlage ermöglicht werden, erklärten die Delegierten der Landesärztekammer Hessen.

Deshalb hat das hessische Ärzteparlament das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, Personalkosten für ärztliches, pflegerisches und sonstiges am Patienten und in der Logistik tätiges Personal auf Nachweis zu refinanzieren, statt der geplanten Finanzierung der fallzahlabhängigen Vorhaltekosten. Die im aktuellen Referentenentwurf vorgesehene Vorhaltekostenpauschale würde den Status quo nicht verbessern, heißt es im Antrag. Vielmehr führe dieser zu einem zusätzlichem Bürokratieaufwand.

Die im Referentenentwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes angedachten Vorhaltekosten sollen anhand von Fallzahlen berechnet werden. Mit diesem Vorhaben einer fallzahlabhängigen Versorgung sei wieder nichts gewonnen, zeigten sich die Delegierten überzeugt.

Man könne kurzfristige Bedarfsschwankungen allenfalls über die zentrale und dezentrale Lagerung von Materialien und Medikamenten im Verbund mit anderen Kliniken oder Apothekerverbünden ausgleichen, gaben die hessischen Ärztinnen und Ärzte zu bedenken. In Anbetracht des Fachkräftemangels sei die Personaldichte nur bedingt zu beeinflussen. Personal sei nicht kurzfristig abrufbar und müsse somit 1:1 refinanziert werden.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen