Zunehmende Bedeutung der Work-Life-Balance

Von
Uhr

Teilen per:

Arbeit gehört zum Leben – keine Frage. Allerdings hat die Vergangenheit gezeigt, dass Work-Life-Balance durchaus seine Berechtigung hat. Nicht nur das Gesundheitssystem leidet unter dem Raubbau an der Gesundheit der arbeitenden Bevölkerung, sondern auch der Staat. Jeder Mensch steht daher nicht nur für sich selbst in der Verantwortung, sondern auch für die Gemeinschaft.

Das Leben so zu gestalten, dass der Ausgleich zwischen Job und Privatleben gewährleistet ist, das ist für berufstätige Menschen eine Herausforderung, die es zu meistern gilt. Da die Möglichkeiten so zahlreich sind, ist es nicht immer einfach die passenden zu wählen. Neben der Beachtung einer sinnvoll gestalteten Freizeit sorgen auch so einfache Dinge, wie beispielsweise Rückenübungen am Arbeitsplatz, für Wohlbefinden und Ausgeglichenheit.

Aber auch Unternehmen sind interessiert an gesunden und funktionierenden Mitarbeitern. So erhalten interessierte Mitarbeiter bei Bedarf sicher Unterstützung bei ihrem Vorgesetzten. Denn Work-Life-Balance ist für Firmen eine sinnvolle Investition. Familienfreundlichkeit, betriebliche Gesundheitsförderung und die Möglichkeit zur Weiterentwicklung machen aus dem reinen humanen Kapital zufriedene Mitarbeiter, die weniger Transaktionskosten durch einen Wechsel des Arbeitsplatzes verursachen.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen