Nvidia-Aktie auf Höhenflug

Von
Uhr

Teilen per:

Berlin, 12.02.2024 (PresseBox) – Die Aktie des amerikanischen Semiconductor-Herstellers bewegt sich aktuell auf Höchstniveau. Fast täglich werden neue Allzeithochs erreicht. Am Freitag hat die Aktie einen Anstieg von 3,6% auf 721,33 US-Dollar verzeichnet und steht heute vorbörslich fas1% im Plus. Damit steht der Titel vor dem US-Opening auf über 726 US-Dollar.

Nvidia zeichnet sich aktuell durch seine Schlüsselrolle für den KI-Sektor aus. Der Chip-Hersteller, der bisher hauptsächlich in der Grafikkarten-Herstellung aktiv ist, möchte nun Custom-Chips anbieten, al­so Halbleiter, die auf bestimmte Kundenwünsche zugeschnitten sind. Dieses Angebot ist spezialisiert auf Chips für Cloud-Betreiber und KI-Entwickler.

Zudem steht am 21.02. die Veröffentlichung der Geschäftszahlen für das vergangene Quartal an. Dabei werden aktuell 4,56 US-Dollar Gewinn pro Aktie und ein Umsatz von 20,2 Milliarden US-Dollar erwartet. Das würde einen deutlichen Anstieg zum vergangenen Quartal bedeuten, in dem ein Gewinn pro Aktie von 4,02 US-Dollar und ein Umsatz von 18,1 Milliarden US-Dollar gemeldet wurden. Der Vorjahresgewinn und -umsatz entsprach sogar nur einem Bruchteil der diesjährig erwarteten Zahl.

Aufgrund dieser Umstände ist es nicht unwahrscheinlich, dass die Aktie in der nächsten Zeit die 800 US-Dollar-Marke knackt. Davon sind unter anderem die Analysten von Goldman Sachs überzeugt, die ihr Kursziel in der vergangenen Woche von 625 US-Dollar auf 800 US-Dollar erhöht haben. Manche Analysten erwarten aufgrund der positiven Marktstimmung sogar einen Anstieg bis auf 880 US-Dollar. Andernfalls sind Kursrückgänge nicht auszuschließen, sollten die neuen Geschäftszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen