Mit DAS-Zertifikat Fachwissen aufbauen

Von
Uhr

Teilen per:

Remagen/Koblenz, 21.03.2024 (PresseBox) – Am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz haben die ersten Fernstudierenden das neue Zertifikatsstudium mit international anerkanntem Abschluss, dem Diploma of Advanced Studies (DAS), begonnen. Weiterbildungsinteressierte können ab sofort zwischen einem MBA-Studium (Master of Business Administration) und dem neuen Zertifikat mit DAS-Abschluss wählen.

Acht Schwerpunkte

Das MBA-Fernstudienprogramm hat eine Menge zu bieten. Alternativ zu dem bewährten Angebot des MBA-Studiums mit insgesamt acht individuell wählbaren Vertiefungen besteht seit dem Sommersemester 2024 auch die Möglichkeit, einen der DAS-Zertifikatsstudiengänge zu wählen: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialmanagement, Leadership, Logistikmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement oder Unternehmensführung/Finanzmanagement. Dabei richten sich die neuen DAS-Kurse an Studieninteressierte, die in zwei Semestern – kompakt und gezielt – Spezialwissen auf einem dieser Gebiete erlangen möchten. Ein DAS-Zertifikatskurs umfasst 32 ECTS- Leistungspunkte (European Credit Transfer System), die auf ein späteres Studium im Rahmen des MBA-Fernstudienprogramms vollständig anrechenbar sind.

Hohe Flexibilität für Berufstätige – auch im MBA
43 Erstsemester haben im Sommer 2024 das MBA-Fernstudienprogramm begonnen. In einer der acht MBA-Vertiefungsrichtungen erwerben die Studierenden berufsbegleitend nahezu zeit- und ortsunabhängig Führungskompetenzen. Ausschlaggebend ist das Blended-Learning-Konzept, eine Kombination aus Selbststudium mittels Studienbriefen und Online-Lernkomponenten. Die freiwilligen Präsenzveranstaltungen an vier bis fünf Samstagen lassen sich dabei gut mit Beruf und Privatem vereinbaren. Ausgelegt ist das MBA-Studium auf fünf Semester. Der Zugang ist alternativ mit oder ohne ersten Hochschulabschluss, aber auch ohne Abitur möglich.

Jetzt informieren

Studieninteressierte können sich in der Bewerbungsphase zum Wintersemester 24/25 ausführlich informieren. Dafür werden in vier Online-Informationsveranstaltungen die Studieninhalte, den Ablauf und die Rahmenbedingungen des MBA-Fernstudienprogramms vorgestellt. Anschließend werden in diesem Zoom-Meeting über den Live-Chat auch direkt Fragen beantwortet. Außerdem berichten Absolventinnen und Absolventen über ihre Erfahrungen aus erster Hand. Die aktuellen Termine sind: Mittwoch, 24. April 2024, Dienstag, 14. Mai 2024 und Donnerstag, 27. Juni 2024 jeweils um 18.00 Uhr. Ein spezielles Online-Meeting am Mittwoch, 05. Juni 2024 um 18:00 Uhr richtet sich an Interessierte des Schwerpunktes Public Administration.

Die Veranstaltungen finden via Zoom statt – nach Anmeldung über die Website http://www.mba-fernstudienprogramm.de erhalten die Teilnehmenden die Zugangsdaten per E-Mail.

Der RheinAhrCampus führt das MBA-Fernstudium in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Hier können sich Interessierte ab dem 02. Mai 2024 für das kommende Wintersemester 2024/25 bewerben: http://www.zfh.de/anmeldung

Weiterführende Links: http://www.mba-fernstudienprogramm.de und http://www.zfh.de/mba/fernstudien

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen