KÖHLERS FLOTTENKALENDER 2025 ab sofort beim Verlag bestellbar

Von
Uhr

Teilen per:

Hamburg, 11.06.2024 (lifePR) – Am 14. Juni 2024 erscheint KÖHLERS FLOTTENKALENDER 2025. Die Neuauflage von Herausgeber Guntram Schulze-Wegener ist ab sofort bei Köhler bestellbar und informiert in frischem Layout gewohnt fundiert aus der Welt der internationalen Seefahrt.

In seiner Struktur überarbeitet und leserfreundlicher gestaltet, gewährt das namhafte Kalenderwerk in seiner neuen Ausgabe mit dem Titelthema „Fünfmast-Rahsegler in Vergangenheit und Gegenwart“ Einblick in aktuelle und historische Themen.

Auf 272 Seiten und mit teils unveröffentlichtem Bildmaterial erwarten den Leser daneben eine Bestandsaufnahme zum Auftrag und den Perspektiven der Deutschen Marine sowie ein großer Teil zur Marinegeschichte und maritimen Kunst mit persönlichen Erinnerungen. Außerdem informiert der neue Flottenkalender über den aktuellen Stand im Schiffbau, in der Schifffahrt und der Hafenwirtschaft.

Abgerundet wird das von nationalen und internationalen Marine- und Schifffahrtsexperten verfasste Jahrbuch mit einem Jahreskalender 2025 zu allen wichtigen maritimen Veranstaltungen.

„KÖHLERS FLOTTENKALENDER 2025 – Internationales Jahrbuch der Seefahrt“ ist im Softcover-Format 14,8 x 21 cm zum Preis von 23,95 € unter anderem im Buchhandel und im Onlineshop des Verlags auf www.koehler-mittler-shop.de erhältlich.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen