Kanzlerin der TH Lübeck mit großer Mehrheit wiedergewählt

Von
Uhr

Teilen per:

Lübeck, 16.05.2024 (lifePR) – Am 15. Mai 2024 hat der Senat der Technischen Hochschule Lübeck Yvonne Plaul mit 95% der Stimmen zur Kanzlerin für eine zweite Amtszeit von sechs Jahren wiedergewählt. Die amtierende und zukünftige Kanzlerin hatte zuvor ihre Pläne für die kommenden Jahre präsentiert: eine attraktive Campusgestaltung, Prozessoptimierungen und die Sicherung der Ressourcen der Hochschule gehören zu ihrem Programm.

„Ich freue mich sehr über die deutliche Zustimmung des Senats zu meinem Konzept. Als einzige Technische Hochschule Schleswig-Holsteins weiß die TH Lübeck um ihre Stärken und Ziele und macht ein attraktives Angebot. Ich bin sehr motiviert, diese Ziele gemeinsam mit weiteren Akteur*innen auf dem Campus, in der Stadt und im Land umzusetzen.“

Das attraktive Studienangebot wurde zuletzt durch das Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bestätigt.

Dennoch gibt es noch viel zu tun.  Insbesondere der studentische Wohnraum in der Stadt ist Plaul ein Herzensanliegen. „Auch wenn die TH Lübeck für sich ein Erfolgsmodell ist, braucht sie in Lübeck starke Partner. Insbesondere beim Thema bezahlbarer Wohnraum für Studierende wünschen wir uns die Unterstützung der Stadt“, so die Kanzlerin.

Über die Wahl der Kanzlerin/ des Kanzlers

Die Neuwahl der Kanzlerin/ des Kanzlers steht alle sechs Jahre an und wird durch den Senat der Hochschule durchgeführt. Der Senat ist das beschlussfassende Organ der Technischen Hochschule Lübeck. Er wählt die Präsidentin/ den Präsidenten, die Vizepräsident*innen sowie die Kanzlerin /den Kanzler. Yvonne Plaul wurde eine zweite Amtszeit von sechs Jahren vom 01.09.2024-31.08.2030 gewählt.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen