Die Heraeus Holding befindet sich nach wie vor vollständig im Besitz der Gründerfamilie. Rund 200 Familiengesellschafter sind beteiligt, wobei Jürgen Heraeus und seine Geschwister etwa 25 Prozent der Anteile halten.
Jürgen Heraeus im Porträt und ein Blick auf das traditionsreiche Familienunternehmen

picture alliance / AAPimages/Timm | AAPimages/Timm
Ursprünge und Entwicklung des Familienunternehmens Heraeus
Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1660 zurück, als Isaac Heraeus die Faucque-Apotheke in Hanau übernahm. Unter dem Namen „Zum weißen Einhorn“ führte die Familie die Apotheke über Generationen hinweg. Ein bedeutender Wendepunkt erfolgte 1851, als Wilhelm Carl Heraeus, ein Nachfahre von Isaac, die Apotheke übernahm. Mit seinem chemischen Wissen gelang es ihm 1856 erstmals, Platin in größeren Mengen zu schmelzen, was den Grundstein für die industrielle Ausrichtung des Unternehmens legte.
In den folgenden Jahrzehnten diversifizierte Heraeus seine Produktpalette kontinuierlich. Unter der Leitung von Wilhelm Carl Heraeus‘ Söhnen, Wilhelm und Heinrich, wurden neue Materialien und Technologien entwickelt, darunter Quarzglas und Edelmetalllegierungen. Diese Innovationen ermöglichten es dem Unternehmen, in verschiedenen Industriezweigen Fuß zu fassen und international zu expandieren.
Erfolgsfaktoren des Unternehmens
Der anhaltende Erfolg von Heraeus beruht auf mehreren Schlüsselfaktoren:
- Innovationskraft: Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung neuer Materialien und Technologien hat Heraeus ermöglicht, stets an der Spitze technologischer Fortschritte zu stehen.
- Diversifikation: Durch die Ausweitung der Geschäftsbereiche auf Felder wie Edelmetallhandel, Medizintechnik und Halbleitertechnologie konnte das Unternehmen Risiken streuen und neue Märkte erschließen.
- Familienführung: Als Familienunternehmen legt Heraeus Wert auf langfristige Planung und nachhaltiges Wachstum, was zu stabilen Geschäftsbeziehungen und einer starken Unternehmenskultur beiträgt.
Eigentumsverhältnisse heute
Die Heraeus Holding befindet sich nach wie vor vollständig im Besitz der Gründerfamilie. Rund 200 Familiengesellschafter sind beteiligt, wobei Jürgen Heraeus und seine Geschwister etwa 25 Prozent der Anteile halten.
Biografie von Dr. Jürgen Heraeus
Jürgen Heraeus wurde am 2. September 1936 in Hanau geboren. Als Sohn von Dr. Reinhard Heraeus wuchs er in einer Familie auf, die tief in der Tradition des Unternehmens verwurzelt war.
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Nach dem Abitur studierte Jürgen Heraeus Wirtschaftswissenschaften und promovierte zum Dr. rer. pol. 1964 trat er in die W. C. Heraeus GmbH ein und übernahm verschiedene leitende Positionen. 1970 wurde er in die Geschäftsleitung berufen und leitete von 1983 bis 2000 als Vorsitzender die Geschicke des Unternehmens. Anschließend übernahm er bis November 2020 den Vorsitz des Aufsichtsrats.
Soziales Engagement
Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagierte sich Jürgen Heraeus stark im sozialen Bereich. Von April 2008 bis Juni 2018 war er Vorsitzender von UNICEF Deutschland und setzte sich für die Rechte und das Wohl von Kindern weltweit ein. Zudem war er in verschiedenen Aufsichtsräten tätig, darunter bei der GEA Group und der Messer Group GmbH, und unterstützte zahlreiche kulturelle und wissenschaftliche Initiativen.
Privatleben
Über das Privatleben von Jürgen Heraeus ist bekannt, dass er verheiratet ist und Kinder hat. Sein Schwiegersohn, Jan Rinnert, übernahm 2013 die Unternehmensführung von Heraeus und setzt die Familientradition fort.
Vermögen
Das Vermögen der Familie Heraeus wird auf etwa 6,5 Milliarden Euro geschätzt.
Fazit
Die Geschichte der Familie Heraeus ist ein beeindruckendes Beispiel für unternehmerische Weitsicht, Innovationskraft und soziales Verantwortungsbewusstsein. Durch die Verbindung von Tradition und Fortschritt hat sich Heraeus zu einem weltweit führenden Technologiekonzern entwickelt, der auch in Zukunft auf die Werte und Prinzipien seiner Gründerfamilie baut.