IHK entlastet Unternehmen um mehr als sechs Millionen Euro

Von
Uhr

Teilen per:

Heilbronn, 06.12.2023 (PresseBox) – Die Mitgliedsunternehmen der IHK Heilbronn-Franken zahlen auch im kommenden Jahr weniger Beitrag. Das hat die IHK-Vollversammlung in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. Insgesamt werden die Unternehmen um 6,7 Millionen Euro entlastet – für IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann eine spürbare Entlastung der Wirtschaft in einer für die Betriebe schwierigen Zeit.

Turnusgemäß hat die Vollversammlung, das Parlament der IHK Heilbronn-Franken, in ihrer 3. Sitzung der laufenden Wahlperiode die Wirtschaftsplanung für das kommende Jahr auf den Weg gebracht. Für die Mitgliedsunternehmen bedeutet das eine Senkung des Beitragssatzes um fünf Punkte von 0,19 auf 0,14 Prozent. Zudem erfolgt eine Reduzierung des Grundbeitrags- und Umlagesatzes um 70 Prozent im Wirtschaftsjahr 2024. „Es ist mir persönlich sehr wichtig, die Mitgliedsunternehmen spürbar zu entlasten. Ich bin froh, dass wir damit ein starkes Signal an unsere Betriebe in herausfordernden Zeiten senden“, betonte IHK-Präsidentin Kirsten Hirschmann.

Die Beitragssenkung gleicht darüber hinaus eine Gebührenanpassung für Serviceleistungen der IHK aus, unter anderem in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Die IHK Heilbronn-Franken folgt mit der ebenfalls von der Vollversammlung verabschiedeten neuen Gebührenordnung einer Empfehlung der Rechtsaufsicht, die Gebühren kostendeckend zu kalkulieren. Insgesamt rechnet die IHK durch die Gebührenneufassung mit Mehreinnahmen von rund zwei Millionen Euro im kommenden Jahr.  

Diese und weitere Pressemitteilungen unter www.ihk.de/heilbronn-franken

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen