HR und Künstliche Intelligenz

Von
Uhr

Teilen per:

Karlsruhe, 29.02.2024 (PresseBox) – Wie weit ist HR für die effektive Nutzung von KI?  Das war der Fokus der Online-Befragung, die im Rahmen einer Studie zum Status Quo in den Unternehmen im DACH-Raum im letzten Jahr gestartet wurde.

Die Erhebung und Befragung zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in HR in der DACH-Region wurde vom Think Tank Learning & Development der Zukunft Personal unter Federführung von Prof. Dr. Anja Schmitz von der Hochschule Pforzheim entworfen.  Es wurden knapp 30 Themen-Frageblöcke ausgewertet, die den aktuellen Einsatz und die Zukunft von KI-Tools in der eigenen Organisation unter Fach- und Führungskräften abfragen.

Darauf aufbauend hat die time4you GmbH (Mitglied des Think Tank, vertreten durch die Geschäftsführerin Beate Bruns) eine Checkliste zur Readiness von HR für KI entwickelt, die dabei hilft, die eigenen Voraussetzungen zu erheben und Stärken und Schwächen in der Organisation zu identifizieren.

Fünf Readiness Aspekte sind relevant:

  1. Ziele und Nutzen
  2. Governance
  3. Personalkapazität und Jobs
  4. Organisationale und personale Ressourcen
  5. Technische und finanzielle Ressourcen

Mit Hilfe der Fragen kann der Status Quo der KI-Readiness ermittelt werden.

Die Ergebnisse der Befragung in der Zusammenfassung können angefragt werden unter consulting@time4you.de.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen