Hochschule Kaiserslautern spart jährlich über 15 Tonnen CO2

Von
Uhr

Teilen per:

Kaiserslautern, 20.06.2024 (PresseBox) – Die Hochschule Kaiserslautern setzt neue Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Dank der Zusammenarbeit mit dem Saarbrücker Start-up Effinigo konnte die Beleuchtung im Bau A am Campus Morlauterer Straße in Kaiserslautern modernisiert und automatisiert werden. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei Stromkosten und CO2-Emissionen.

An nur einem Werktag installierte Effinigo seine smarte Lichtsteuerung „Innoshine“, die speziell für Bestandsgebäude entwickelt wurde. „Unsere Technologie wird zentral in der Unterverteilung installiert und ermöglicht so eine kosteneffiziente Automatisierung der Beleuchtung. Und dazu benötigen wir weniger als zwei Stunden Arbeitszeit“, erläutert Christoffer Pohl, CTO von Effinigo. Die Lichtsteuerung aktiviert die Beleuchtung auf Verkehrswegen nur bei tatsächlichem Bedarf, was signifikante Einsparungen ermöglicht.

„Das ist ein schöner Mosaikstein in unseren Nachhaltigkeitsbemühungen“, sagt Kathrin Kilian, Kanzlerin der Hochschule Kaiserslautern. „Energieeffizienz und Nachhaltigkeit spiegeln sich nicht nur in unseren Studiengängen wider, sondern auch in unseren Gebäuden. Gerade die neuen Gebäude sind mit modernster Technik zur Wärme- und Stromerzeugung ausgestattet, nun gilt es auch in den Bestandgebäuden die Möglichkeiten auszuschöpfen“, so die Kanzlerin weiter. Ohne großen Arbeitsaufwand und kostengünstig spart die Hochschule durch die Maßnahme des Start-ups nun jährlich über 15 Tonnen CO2-Emissionen und über 8.000 Euro Stromkosten. Die Implementierung von Innoshine zeigt, wie innovative Technologien auch ohne umfangreiche Sanierungsmaßnahmen zur Energieoptimierung beitragen können.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen