Zwischen Erfolg und Skandalen: Selfmade-Milliardär Henry Thompson Nicholas III im Portrait.

picture allianceAP Images / Eric Reed
Henry Nicholas III zählt zu den faszinierendsten Unternehmerpersönlichkeiten der US-amerikanischen Tech-Branche. Als Mitgründer des Halbleiterunternehmens Broadcom prägte er maßgeblich die Entwicklung der modernen Kommunikations- und Netzwerktechnologie. Doch sein Lebensweg ist weit mehr als nur eine klassische Erfolgsgeschichte. Gezeichnet von familiären Schicksalsschlägen, persönlichen Krisen und einem leidenschaftlichen gesellschaftlichen Engagement, ist Henry Nicholas III eine vielschichtige Figur des öffentlichen Lebens, die sich nicht auf ihren Milliardenbesitz reduzieren lässt.
Henry Nicholas III: Frühe Jahre und Ausbildung
Geboren 1959 in Cincinnati, Ohio, verbrachte Henry Nicholas seine Kindheit unter schwierigen Bedingungen. Nach der Scheidung seiner Eltern zog er im Alter von vier Jahren mit seiner Mutter und Schwester nach Kalifornien. Dort besuchte er Schulen in Malibu und Santa Monica. Seine akademische Laufbahn begann er an der renommierten United States Air Force Academy. Danach studierte er an der UCLA Elektrotechnik und erwarb den Bachelor- und Masterabschluss. Im Jahr 1998 promovierte er – und manche sagen, seine Dissertation legte später die technische Basis für den Erfolg von Broadcom.
Der Aufstieg von Broadcom
Die Karriere von Henry Nicholas III nahm in den 1980er-Jahren Fahrt auf, als er bei TRW in Redondo Beach arbeitete. Dort traf er auf Henry Samueli, einen Professor für Elektrotechnik, mit dem er 1991 die Broadcom Corporation gründete. Das Startkapital betrug lediglich 10.000 Dollar und wurde von den beiden Gründern aufgebracht. Da ihr Geschäftsmodell auch ohne eigene Fabriken funktionierte, konnten sie sich in einem kleinen Büro in Redondo Beach einquartieren. Ein neues Kapitel in der „fabless Halbleiter-Industrie“ wurde aufgeschlagen. Das heißt, Henry Nicholas und sein Geschäftspartner kümmerten sich um die Entwicklung, aber nicht um die Herstellung der Komponenten.
Broadcom wurde schnell zu einem der Shootingstars in der Tech-Szene. Im Jahr 1998 ging das Unternehmen an die Börse und sorgte mit seinem fulminanten Wachstum für Furore. Henry Nicholas, der als CEO fungierte, wurde über Nacht zum Multimilliardär. Im Jahr 2003 – mit gerade einmal 43 Jahren – trat Henry Nicholas III überraschend von allen Ämtern zurück. Offiziell aus privaten Gründen. Rückblickend war dies jedoch der Beginn einer langen Reihe von privaten und rechtlichen Turbulenzen.
Vermögen und aktuelle Tätigkeiten von Henry Nicholas
Trotz seines Rückzugs aus dem Tagesgeschäft zählt Henry Nicholas III weiterhin zu den reichsten Menschen der Welt. Im Juli 2025 führt Forbes ihn mit einem „Real Time Net Worth“ von 21,9 Milliarden US-Dollar, was ihm Rang 98 im weltweiten Milliardärs-Ranking sichert. Sein Vermögen ist vor allem auf seinen Anteil an Broadcom zurückzuführen. Das Halbleiter-Unternehmen wurde 2016 für 37 Milliarden US-Dollar vom Singapurer Chiphersteller Avago übernommen. Heute besitzt Nicholas laut Angaben rund 2,87 Prozent der Broadcom-Aktien – mit einem aktuellen Marktwert von etwa 645 Millionen US-Dollar. Trotz seines privaten Rückzugs ist sein Einfluss auf die Tech-Branche bis heute spürbar.
Das gesellschaftliche Engagement von Henry Nicholas III
Ein zentrales Anliegen von Henry Nicholas III ist der Opferschutz. Im Jahr 1983 wurde seine Schwester Marsalee „Marsy“ Nicholas von ihrem Ex-Freund ermordet. Das war ein einschneidendes Erlebnis, das Henry Nicholas zum Handeln zwang. Denn aus dieser persönlichen Tragödie entstand Marsy’s Law: ein Gesetz zur Stärkung der Rechte von Verbrechensopfern, das inzwischen in zwölf US-Bundesstaaten verabschiedet wurde. Henry Nicholas selbst gilt als Hauptinitiator und Förderer der Kampagne. Darüber hinaus gründete er gemeinsam mit seiner damaligen Ehefrau die Henry T. and Stacey Nicholas Foundation, die später in The Henry T. Nicholas III Foundation umbenannt wurde. Die Stiftung unterstützt Projekte in den Bereichen Bildung, Jugendförderung, medizinische Forschung und Technologieentwicklung – mit einem besonderen Fokus auf benachteiligte Bevölkerungsgruppen.
Privates Leben und Kontroversen
Nicholas heiratete im Jahr 1987 die Elektroingenieurin Stacey, mit der er drei Kinder hat. Die Ehe endete im Jahr 2006 in einer öffentlich ausgetragenen Scheidung mit gegenseitigen Anschuldigungen, inklusive Sorgerechtsstreit.
Henry Nicholas leidet an der Lese- und Rechtschreibschwäche Dyslexie und kämpfte in der Vergangenheit mit einer Alkoholabhängigkeit, die ihn 2008 zu einer stationären Behandlung veranlasste. Auch strafrechtlich geriet Nicholas mehrfach in die Schlagzeilen. Im Jahr 2008 wurde er wegen mutmaßlichen Aktienbetrugs und Drogenvergehen angeklagt. Die Verfahren wurden jedoch später eingestellt. Im Jahr 2019 folgte ein weiterer Vorfall in Las Vegas: In seiner Hotelsuite wurden verschiedene Drogen gefunden. Nicholas nahm eine Vereinbarung mit der Staatsanwaltschaft an: Im Gegenzug zu einer Spende von 500.000 US-Dollar an lokale Suchteinrichtungen wurde auf eine Gefängnisstrafe verzichtet: Er erhielt die Auflage für gemeinnützige Arbeit und sollte einige Therapiesitzungen absolvieren.
Henry Nicholas III: Eine Persönlichkeit voller Gegensätze
Henry Nicholas ist ein Selfmade-Milliardär und eine Skandalfigur, ein Wohltäter und Grenzgänger. Sein Weg zeigt, dass wirtschaftlicher Erfolg keine Garantie für persönliche Stabilität ist – und dass persönliches Leid auch in Stärke verwandelt werden kann. So hat er mit Marsy’s Law nicht nur seine Schwester geehrt, sondern im US-amerikanischen Rechtssystem auch Veränderungen für Verbrechensopfer angestoßen. Trotz oder gerade wegen seiner bewegten Vergangenheit bleibt Henry Nicholas III ein prägender Name der Halbleiter-Industrie.
Fazit:
Henry Nicholas III kann auf ein bewegtes Privat- und Berufsleben zurückblicken. Der Vater von drei Kindern ist seit einigen Jahren geschieden und lebt in Newport Coast, Kalifornien.