Handwerkskammer Region Stuttgart: Endlich Entscheidung für finanzielle Hochwasserhilfe

Von
Uhr

Teilen per:

Stuttgart, 10.07.2024 (PresseBox) – Die von Land und L-Bank gemeinsam vermeldeten Finanzierungshilfen für hochwassergeschädigte Unternehmen sind laut der Handwerkskammer Region Stuttgart eine wichtige Stütze. Doch nur geringere Zinsen werden nicht reichen.

„Es ist ein wichtiges Zeichen in der Krise: Die Regierung lässt unsere Betriebe nicht im Stich“, so bewertet Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, die finanzielle Hochwasserhilfe des Landes. Über die letzten Wochen habe sich das Handwerk in den betroffenen Regionen sehr solidarisch gegenseitig geholfen, doch die Instandsetzung werde weiter andauern und die Auszahlungen durch die Versicherungen seien noch nicht absehbar. „Es ist gut, dass die Betriebe nun durch die zinsgünstigen Förderangebote ihren Liquiditätsbedarf für die nötigen Reparaturen und Instandsetzungen decken können. Dass außerdem bei laufenden Förderkrediten bei Bedarf die Tilgung ausgesetzt werden kann, gibt den betroffenen Handwerksbetrieben die nötige Luft zum Atmen.“ Damit sei die Landesregierung den Forderungen des Handwerks nach einer unbürokratischen finanziellen Unterstützung nachgekommen. „Es gibt aber auch Betriebe, deren Fortbestand möglich, durch zinsverbilligte Darlehen allein aber nicht zu schaffen ist. Daher sollte die Landesregierung noch einmal nachsteuern und auch echte Zuschüsse an diese Betriebe gewähren“, fordert Friedrich.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen