Goldpreisanalyse

Von
Uhr

Teilen per:

Berlin, 15.12.2023 (PresseBox) – Der Goldpreis verzeichnete seit dem 13. November einen beeindruckenden Aufwärtstrend, erlitt jedoch in dieser Woche einen Einbruch mit einem Tief von etwa 1977, gegenüber dem vorherigen Hoch bei rund 2088. Aktuell notiert der Kurs bei etwa 2035. Diese Woche hat gezeigt, dass die Unterstützungszone um die 2000 einen entscheidenden Faktor darstellt.

Die Schlüsselebene von 2000 als Unterstützung und 2050 als Widerstand bilden ein Band, welches entscheidend ist für die zukünftige Entwicklung. Derzeit testet der Markt den unteren Bereich dieses Bands, und die Frage bleibt, ob die Bullen die Kontrolle behalten können.

Die saisonalen Trends für den Goldpreis im Winter sind historisch gesehen positiv, z.B. aufgrund einer erhöhten Schmucknachfrage, Unsicherheit an den Finanzmärkten und wetterbedingt angehaltener Minenproduktion.

Es bleibt abzuwarten, ob der Aufwärtstrend weiterhin Bestand haben wird oder ob der Markt eine Phase der Konsolidierung durchläuft. Trader und Investoren sollten die Entwicklung um die Unterstützungs- und Widerstandslevel genau im Auge behalten, um fundierte Entscheidungen in dieser kritischen Phase treffen zu können.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen