Generative KI: Bald ein Kamera-Oskar für Sora?

Von
Uhr

Teilen per:

Karlsruhe, 26.02.2024 (lifePR) – 2024 startet mit einigen Tech-Innovationen, die weit mehr sind als ein Gadget-Hype. Nach 14-Tagen-Ruhm für die Apple Vision Pro Brille ist plötzlich Sora von OpenAI in aller Munde, und damit ein weiterer Quantensprung in Sachen Generativer KI. Noch nie haben prompt-basierte KI-Videos so beeindruckend realistisch und nach Hollywood ausgesehen. Zumindest auf den ersten Blick. Mittlerweile ist die Suche nach Fehlern in den ersten Samples von Sora zum neuen Sport geworden. Und es wird schon gestritten, ob diese „Halluzinationen“ bei der Generierung bald korrigiert werden können.

Aber ist Sora eigentlich dafür gedacht, die perfekte Szene für einen Blockbuster zu generieren? Oder defokussieren diese Art Analysen nicht schon wieder? OpenAI hat diesmal ganz bewusst Kreativ-Profis angesprochen und im Visier. Und für die kann dieses Tool auch ohne die große Disruption ein sehr wertvolles Werkzeug sein. Für die neue Episode 156 der Turtlezone Tiny Talks -in Zusammenarbeit mit dem ChatGPT Expertenforum- haben sich Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz intensiv mit Sora beschäftigt und zeigen viele konstruktive und positive Einsatzszenarien auf, erklären aber auch die Risiken und wie OpenAI damit umgehen will. Außerdem analysieren sie die Besonderheiten des Sprachmodells. Und sie sprechen über eine neue Art der transparenten Kommunikation seitens des Herstellers.

43 spannende Podcast-Minuten! Jetzt überall, wo es gute Podcasts gibt und in der Mediathek unter: https://www.turtlezone.de/tinytalks-mediathek/episode-156/

Eine Produktion von Turtle-Media aus dem Podcast-Studio Karlsruhe. In Zusammenarbeit mit dem ChatGPT Expertenforum.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen