GameStop Aktie stürzt ab nach Earnings

Von
Uhr

Teilen per:

Berlin, 27.03.2024 (PresseBox) – Das Elektronik Unternehmen GameStop veröffentlichte gestern nachbörslich seine Finanzdaten für das 4. Quartal des Jahres 2023. Der Kurs der Aktie ist unmittelbar darauf um ca. -19% gesunken auf 12,5 USD. Das liegt daran, dass die Finanzdaten schlechter ausgefallen sind als erwartet: der Gewinn je Aktie verfehlte um -25,42% die Erwartungen, dieser wurde bei 0,22 USD gemeldet. Auch der Umsatz enttäuschte: dieser wurde bei 1,794 Mrd. USD gemeldet und war somit -12,49% tiefer als erwartet (2,05 Mrd. USD).

Der Kurs der Aktie war sogar noch zwei Tage zuvor um ca. +19% gestiegen, die Finanzdaten wurden für das 4. Quartal 2023 viel höher geschätzt als in den letzten drei Vorquartalen. Die Erwartungen waren somit hoch, was zuerst einen Anstieg der Aktie auslöste. Als dann die Zahlen enttäuschten war die Gegenreaktion dadurch noch stärker.

Die GameStop Aktie befindet sich zur Zeit in einer Abwärts-Trend-Bewegung. Die hohen Erwartungen haben in den letzten Tagen einen Ausbruch des Abwärtstrend ergeben. Jedoch konnte dieser der bärischen Markteinstellung nicht standhalten und der Markt eröffnete heute bei ca. 13 USD.

Sollten die Bären die Oberhand behalten und der Kurs weiter in Richtung 11,85 USD fallen, kann sogar ein 52 Wochen Tief erwartet werden. Das hieße, dass der Kurs sich auf dem Anfangs-Niveau des Short Squeezes 2021 befinde. Dies könnte somit ein Ende der Meme-Aktie einleiten.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen