GALA-Abschlussveranstaltung am FIR

Von
Uhr

Teilen per:

Aachen, 25.07.2024 (PresseBox) – Am 19. September 2024 erhalten Unternehmen die Gelegenheit, sich über die zukünftige Gestaltung der Arbeit in der Gesundheitsbranche zu informieren: Das FIR an der RWTH Aachen lädt mit den beteiligten Partnern im Forschungsprojekt GALA – Gesundheitsregion Aachen: Innovativ Lernen und Arbeiten zur Abschlusskonferenz ein. Die Besucher*innen lernen hier Lösungen zur Arbeitsgestaltung und zum Kompetenzmanagement von morgen kennen. Besonderes Highlight sind die Workshops, die zum Mitmachen und Ausprobieren der in GALA entwickelten Werkzeuge einladen. Diese drehen sich um verschiedene Herausforderungen der Gesundheitsbranche und stehen als Toolboxen zur Verfügung, die ab 1.Oktober 2024 im Health Care Workspace zugänglich sind. Von den praxisorientierten Lösungsansätzen des Projekts sollen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen aus der Aachener Region profitieren können. Die ganztägige Veranstaltung am FIR an der RWTH Aachen steht allen Interessierten offen; die Teilnahme ist kostenfrei. 

Die Gesundheitsbranche ist eine von sechs definierten Leitmärkten, die zukünftig die Wirtschaftsregion Aachen entscheidend prägen. Ihr Ausbau soll dazu beitragen, die zentralen Herausforderungen im Strukturwandel, die etwa durch den Braunkohleausstieg entstehen, erfolgreich zu bewältigen. Definiert wurden die Leitthemen im Rahmen des Regio.NRW-Projekts Science Link – Business meets Future mit der 2020 weitergeführten Wirtschaftsstudie Region Aachen 2017.  

Mit Fokus auf den Leitmarkt Gesundheit, Wirtschaft & Life Science wurden im Projekt GALA branchenspezifische Lösungen für den Umgang mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel erarbeitet. Unter der Leitung des FIR an der RWTH Aachen untersuchten die Projektpartner relevante Fragestellungen zu Arbeitsgestaltung und Kompetenzmanagement in den Bereichen stationäre und ambulante Versorgung sowie Herstellung von medizinischen und medizintechnischen Produkten. 

Die Abschlusskonferenz bildet jetzt ein Forum, um die Ergebnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Keynotes von Vertreter*innen des hochkarätig besetzten Projektteams geben Einblicke in die Projektthemen und -entwicklungen. Mit dabei sind u.a. Professor Thomas Mülbradt und Dr. Helga Unger, FOM Hochschule Aachen sowie Dr. Katharina Schäfer, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen. 

In den interaktiven Workshops der Veranstaltung geht es etwa um die Einführung eines Wissensmanagementsystems bei einem Medizinprodukte-Hersteller, um den Einsatz eines kollaborativen Roboters (Cobots), der Menschen mit körperlichen Einschränkungen bei feinmotorischen Tätigkeiten unterstützt oder um die stationäre Tourenplanung in der Pflege, die das Pflegepersonal entlasten kann. Wie sich Arbeitsplatzanforderungen mit zunehmendem Alter ändern, können die Besucher*innen am eigenen Leib mithilfe eines Simulationsanzugs nachvollziehen. Der Anzug, ein Werkzeug der in GALA entwickelten Toolbox Arbeitsgestaltung, unterstützt dabei, für altersbedingte Arbeitsbedingungen zu sensibilisieren. 

Mit Vorträgen und praxisrelevanten Workshops gibt die Abschlusskonferenz viele neue Impulse für die Weiterentwicklung von Unternehmen in der Wirtschaftsregion Aachen und darüber hinaus. Die Gäste sind eingeladen, sich an der Diskussion zur Zukunft der Gesundheitsbranche Aachen zu beteiligen, innovative Werkzeuge und Modelle zur Arbeitsgestaltung und zum Kompetenzmanagement zu testen und ihr Verständnis zu den vier zentralen GALA-Themen zu vertiefen: Mensch-Maschine-Interaktion, gesundes Arbeiten, digitale Kollaboration sowie Agilität und Innovation. 

Das Forschungsprojekt GALA – Gesundheitsregion Aachen: Innovativ Lernen und Arbeiten wird noch bis zum 30.09.2024 mit einer Gesamtlaufzeit von dreieinhalb Jahren gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und betreut vom Projektträger Karlsruhe (PTKA). Am Projekt beteiligt sind: FIR e. V. an der RWTH AachenLehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH AachenArbeits- und Ingenieurpsychologie der FOM Hochschule, Region Aachen ZweckverbandGfPS – Gesellschaft für Produktionshygiene und Sterilitätssicherung mbHSt. Gereon Seniorendienste gGmbHVostra GmbHLebenshilfe Aachen Werkstätten & Service GmbHHeinen Automation GmbH & Co. KGModell Aachen GmbHUKA AIXTRAMedAix GmbH

Weitere Informationen:  
Information und Anmeldung zur Abschlussveranstaltung
Forschungsprojekt Gala
Toolboxen Arbeitsgestaltung und Kompetenzmanagement (ab 1. Oktober 2024)

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen