Flexibler Absorber für die additive Fertigung

Von
Uhr

Teilen per:

Donauwörth, 24.06.2024 (PresseBox) – Verschiedenste Anwendungen erfordern Absorber-Materialien in unterschiedlichsten Formen, Größen und Eigenschaften. Die Absorber auf Basis von Spritzguss-Granulat von Telemeter Electronic sind seit Jahren eine bewährte Lösung. Allerdings waren die bisherigen Produkte mit hohen Werkzeugkosten und zusätzlichen Kosten für nachträgliche Änderungen verbunden. Um diese Nachteile zu adressieren, bietet Telemeter Electronic einen magnetisch absorbierenden 3D-druckbaren Absorber an. Er ermöglicht die Herstellung verschiedenster Formen mit einem handelsüblichen 3D-Drucker, womit nun auch Kleinserien umgesetzt werden können. Der Absorber, der sich ideal für Anwendungen unter 20 GHz eignet, weist bemerkenswerte elektrische Eigenschaften auf. Bei einer Frequenz von 1 GHz beträgt die Permittivität ε’ 19,00 und die dielektrische Verlustzahl ε” 3,86. Diese Werte machen ihn zu einem effektiven Material für spezifische Frequenzbereiche. In der Verarbeitung zeigt sich der Absorber ähnlich flexibel wie herkömmliche PLA-basierte Materialien, was seine Integration in bestehende Fertigungsprozesse erleichtert. Zudem ist er in praktischen 1 kg Spulen erhältlich, die einen Filamentdurchmesser von 1,75 mm aufweisen, und somit für eine Vielzahl von Druckanforderungen geeignet.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen