Falsche Zeit, um zu sparen – Bundeshaushalt 2025 muss den Sozialstaat stärken

Von
Uhr

Teilen per:

Freiburg/Karlsruhe/Stuttgart, 17.07.2024 (lifePR) – Die Bundesregierung hat sich am 5. Juli auf Eckpunkte des Bundeshaushalts 2025 geeinigt. Heute soll der Entwurf im Kabinett beschlossen werden.

Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg erwarten von der Bundesregierung Investitionen in den Sozialstaat, um die Versorgung der Menschen zu sichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Es ist die falsche Zeit zum Sparen, sind die christlichen Wohlfahrtsverbände überzeugt. Denn es passe beispielsweise nicht, weiterhin Kürzungen bei den Freiwilligendiensten vorzusehen. Und dies, obwohl eine Kürzungsabsicht vor Kurzem abgewendet werden konnte und die Forderungen nach einem Pflichtdienst von Seiten der Bundespolitik weiterhin laut würden.

Auch ist die Kürzung bei der Migrationsberatung für die Träger sozialer Arbeit unverständlich. In Deutschland eine Einwanderungsgesellschaft zu sehen bei gleichzeitig fehlender Unterstützung der zur Integration bereiten Menschen, erfordert mehr statt weniger Mittel. Auch dass von der Kindergrundsicherung nur noch wenig übrig ist, bedauern Caritas und Diakonie. Wer Leistungen für Kinder stärke, erhöhe die Chance auf Teilhabe und verhindere gesellschaftliche Folgekosten. Mit Sorge sehen die kirchlichen Sozialverbände auch die Kürzungen im Bereich der Arbeitslosenhilfe. Wer Eltern pflegt oder alleinerziehend ist, wer erkrankt ist oder durch Schicksalsschläge seine Arbeit verloren hat, sollte auch weiterhin fachlich qualifiziert unterstützt werden.

Diakonie und Caritas im Land werden den Prozess bis zur Erstellung des Haushalts im Herbst konstruktiv begleiten.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen