Europa im Wandel? EU-Politik und Fußball-EM im Rampenlicht

Von
Uhr

Teilen per:

Stuttgart, 19.12.2023 (lifePR) – Mit dem Zustand der Europäischen Union angesichts tiefgreifender außenpolitischer Veränderungen beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von „Deutschland & Europa“ in sechs wissenschaftlichen Beiträgen. Die Zeitschrift wird von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) herausgegeben.

Die mögliche Erweiterung und der damit verbundene institutionelle Reformbedarf werden ebenso analysiert wie die Frage, wie die EU mit der Missachtung rechtsstaatlicher Prinzipien etwa in Ungarn umgeht. Nicht zuletzt mit Blick auf die Europawahlen 2024 setzt sich das neue Heft kritisch mit den Partizipationsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger durch Wahlen, aber auch in Form von Bürgerforen auseinander. Und ein weiteres europäisches Großereignis des Jahres 2024 findet Berücksichtigung. Ein eigener Beitrag beleuchtet die Fußball-Europameisterschaft in ihrer finanziellen Bedeutung.

Die vorliegende Ausgabe von „Deutschland & Europa“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte in den Fächern Gemeinschaftskunde und Wirtschaft ab Klasse 10. Neben den wissenschaftlichen Beiträgen bietet sie eine Vielzahl didaktisch aufbereiteter Materialien. Zusätzlich steht ein Moodle-Raum für Lehrkräfte zur Verfügung, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren u. a. bereithält. Auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen ist vorhanden.

Das 80-seitige Heft steht im Internet unter https://www.deutschlandundeuropa.de/ kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen