Entwicklung des Fraunhofer ICT startet Weltraumflug

Von
Uhr

Teilen per:

Pfinztal, 12.07.2024 (PresseBox) – Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT gratuliert der niederländischen Firma Aerospace Propulsion Products (APP) als Teil der Ariane Group zum erfolgreichen Erststart der Ariane-6-Rakete am Abend des 9. Juli 2024 vom Europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana. Das Fraunhofer ICT lieferte phasenstabilisiertes Ammoniumnitrat als Brennstoff für den Zünder des Flüssigtreibstoffs.

Bernd Brauers, Chief Operations Officer von APP, schrieb in einem Brief: „Jetzt endlich zu sehen, wie sich alle Teile einer Entwicklung zusammenfügen, die vor 10 Jahren begann, ist ein unglaublicher und außergewöhnlicher Moment.“ Mit dem Start der Ariane 6 habe Europa wieder autonomen Zugriff auf den Weltraum erlangt; auf dieses Ergebnis können alle Beteiligten stolz sein.

Das Fraunhofer ICT ist einer dieser Beteiligten: Der Zünder für den Flüssigtreibstoff der Ariane-6-Rakete nutzt phasenstabilisiertes Ammoniumnitrat, das in den Laboren des Fraunhofer ICT entwickelt und hergestellt wurde. Die Phasenstabilisierung – für den Ariane-6-Zünder kommt Nickeloxid zum Einsatz – macht die brandfördernde Substanz weniger empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.

„Es freut mich sehr, dass sich das ICT an diesem wichtigen europäischen Großprojekt in maßgeblicher Weise beteiligt“, sagt Thomas Heintz, Projektgruppenleiter Partikeltechnologie im Bereich Energetische Materialien am Fraunhofer ICT. „Unser Institut fliegt allerdings bestenfalls ideell mit in den Weltraum: Sobald die Ariane 6 abhebt, ist unsere Arbeit erledigt.“

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen