Delivery Hero Aktie crasht

Von
Uhr

Teilen per:

Berlin, 02.02.2024 (PresseBox) – Die Aktie des Betreibers von Online-Bestell- und Lieferplattformen für Mahlzeiten, Lebensmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs, Delivery Hero, stand heute zeitweise um 12% im Minus. Damit befindet sich der Titel seit seiner Börsennotierung auf einem Allzeittief. Als Grund für den Abstieg werden von der Newsplattform Reuters Probleme mit dem Verkauf der Plattform „Foodpanda“ angegeben, mit der Delivery Hero den ostasiatischen Markt bedient.

Die Verhandlungen zu dem Kauf durch den Konkurrenten Grab seien aufgrund unterschiedlicher Preisvorstellungen gescheitert. Jetzt muss sich Delivery Hero nach einem neuen Käufer umsehen. Potenziell würde der chinesische Konzern Meituan als neuer Kaufinteressent in Frage kommen, Delivery Hero hat sich jedoch noch nicht zu möglichen Verhandlungen geäußert. Meituan könnte durch den Kauf sein Geschäft auf Südostasien erweitern, wo der Konzern bisher noch nicht tätig ist.

Die Probleme bei dem Verkauf von Foodpanda könnten ihren Ursprung in einer überzogenen Bewertung der Geschäftssparte haben, welche Delivery Hero mit 1 Milliarde Euro angibt. Realistisch könnte der Wert laut einigen Analysten bei 200 bis 400 Millionen Euro liegen. Die nun deutlich negative Marktbewertung der Aktie von Delivery Hero könnte eine günstige Kaufgelegenheit für Anleger darstellen. Sollte ein akzeptabler Deal für Foodpanda abgewickelt werden, könnte sich die Aktie nämlich wieder deutlich erholen. Charttechnisch könnte hier zunächst ein Anstieg zum nächsten Widerstand bei ca. 24 Euro erfolgen, der zuletzt als Unterstützung gedient hatte, dann jedoch durchbrochen wurde. Andernfalls sind weitere Kursabstiege, gerade bei weiteren Verkaufsproblemen der Geschäftssparte, nicht auszuschließen.

 

Melden Sie sich für den Newsletter an

Erhalten Sie jede Woche geballtes Wirtschaftswissen und News kostenfrei per E-Mail.

Weitere Artikel

Beliebteste Artikel

Steigende Bestattungskosten – Eine zunehmende finanzielle Belastung

News, Wirtschaft
Russland, Moskau: Von der Moskwa aus sind hinter der Brücke der Kreml und das Hochhaus- und Geschäftsviertel Moskwa City (Hintergrund) zu sehen.

Russland untersagt Verkauf von Raiffeisen-Tochter

Welt, News, Unternehmen, Wirtschaft
Als Nestlé-Europachef informierte Laurent Freixe (r) 2012 über das geplante Nestlé-Werk für Kaffekapseln in Schwerin, zusammen mit dem damaligen Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD, l)

Nestlé-CEO Mark Schneider tritt zurück

Wirtschaft, News, Unternehmen